Die Grünen

Die ➡️ Grünen verorten sich in der österreichischen Politiklandschaft im linksliberalen Spektrum. Sie sind eine ökologische und progressive Partei, die sich stark für Umwelt- und Klimaschutz einsetzt. Ihre zentralen politischen Anliegen umfassen den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien, die Reduktion von Treibhausgasemissionen, und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Damit stehen die Grünen im starken Gegensatz zu konservativen und wirtschaftsliberalen Parteien, die weniger Wert auf Umwelt- und Klimapolitik legen.
Neben dem Klimaschutz engagieren sich die Grünen auch stark für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Sie setzen sich für eine gerechtere Verteilung von Wohlstand, bessere Sozialleistungen, die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und die Rechte von Minderheiten ein. Diese Positionen machen sie zu einer wichtigen Stimme für progressive Politik und soziale Inklusion in Österreich. Die Grünen sprechen insbesondere Wählergruppen an, die sich für Umwelt- und Klimafragen, soziale Gerechtigkeit und eine weltoffene Gesellschaft interessieren.
Seit 2020 sind sie Teil einer Koalitionsregierung mit der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Diese Zusammenarbeit zeigt, dass die Grünen bereit sind, Kompromisse einzugehen, um ihre Kernthemen auch in einer Regierungsposition voranzutreiben. Gleichzeitig bleibt die Partei eine kritische Kraft, die weiterhin auf ambitionierte Klimaziele und progressive soziale Reformen drängt.
Die Kernthemen der Grünen
Für die Nationalratswahl 2024 in Österreich haben die Grünen ein umfangreiches Programm vorgestellt, das sich auf Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, eine nachhaltige Wirtschaft, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Integration und Gesundheit konzentriert.
Umwelt- und Klimaschutz: Die Grünen wollen, dass Österreich bis 2040 klimaneutral wird und bis 2030 eine Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Quellen erreicht. Sie setzen auf den massiven Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft und fordern eine CO2-Bepreisung, deren Einnahmen durch einen Klimabonus an die Bevölkerung zurückgegeben werden sollen. Zusätzlich streben sie eine Verkehrswende an, die den Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs fördert, die Einführung eines flächendeckenden 1-2-3-Klimatickets (1 Euro pro Tag für ein Bundesland, 2 Euro für zwei Bundesländer, 3 Euro für ganz Österreich) und eine Reduktion von Kurzstreckenflügen.
Soziale Gerechtigkeit: Die Grünen fordern die Einführung eines Mindestlohns von 1.700 Euro netto monatlich und eine Erhöhung der Mindestsicherung, um Armut zu bekämpfen. Sie setzen sich für den Ausbau sozialer Sicherungssysteme ein, insbesondere für eine bessere Absicherung von Arbeitslosen und Maßnahmen gegen Kinderarmut. Zudem streben sie Geschlechtergerechtigkeit an und wollen den Gender Pay Gap schließen sowie Quotenregelungen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst unterstützen. Die Grünen befürworten zudem eine Reichen- und Vermögenssteuer als Teil eines umfassenden Reformpakets zur sozialen und ökologischen Gerechtigkeit.
Bildung: Im Bildungsbereich fordern die Grünen höhere Investitionen, den Ausbau von Ganztagsschulen und die Einführung eines inklusiven Bildungssystems, das allen Kindern gleiche Chancen bietet. Die Digitalisierung von Schulen und Universitäten soll vorangetrieben werden, und die Mittel für Forschung und Innovation, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien, sollen erhöht werden.
Wirtschaft: Wirtschaftlich setzen die Grünen auf die Förderung einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schont und auf Wiederverwendung und Recycling setzt. Sie befürworten steuerliche Anreize und Investitionen in grüne Technologien und fordern eine schrittweise Reduktion der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden ohne Einkommensverlust, um die Work-Life-Balance zu verbessern und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Zudem plädieren sie für faire Handelsabkommen, die ökologische und soziale Standards berücksichtigen.
Demokratie und Rechtsstaat: Für die Stärkung der Demokratie und des Rechtsstaats fordern die Grünen Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption und zur Förderung von Transparenz in der Politik, wie ein Lobbyregister und schärfere Regeln für die Parteienfinanzierung. Sie setzen sich für mehr Bürgerbeteiligung durch Volksbegehren und Bürgerbeteiligungsverfahren ein und betonen die Wichtigkeit eines starken und unabhängigen Rechtsstaats, der Grundrechte schützt und Diskriminierung aktiv bekämpft. Die Grünen unterstützen Militärtransporte in die Ukraine, solange die transportierten Güter nicht für Angriffskriege bestimmt sind.
Migration: In der Migrations- und Integrationspolitik stehen eine humanitäre und gerechte Asylpolitik sowie die Verbesserung von Integrationsangeboten im Fokus. Sie fordern eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, um den Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft zu erleichtern, insbesondere für in Österreich geborene Kinder von Migranten.
Gesundheit: Im Gesundheitsbereich wollen die Grünen das Gesundheitssystem stärken, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Sie fordern mehr Mittel für die Ausbildung und Bezahlung von Pflegekräften und eine umfassende Pflegereform, die Pflegearbeit finanziell und rechtlich besser absichert und pflegende Angehörige stärker unterstützt. Auch der Ausbau von Präventionsmaßnahmen, insbesondere im Bereich der mentalen Gesundheit, ist ein wichtiges Anliegen.
Kritik am Grünen-Wahlprogramm
Das Herzstück des Grünen-Wahlprogramms ist, wie erwartet, der Klimaschutz. Die Grünen fordern massive Investitionen in erneuerbare Energien, eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen und den Ausstieg aus fossilen Energien. Diese Ziele sind angesichts der fortschreitenden Klimakrise auch notwendig. Jedoch stellt sich die Frage der Umsetzbarkeit in einem Land wie Österreich, das bislang stark auf industrielle Produktion und Autoindustrie setzt. Auch die Forderung, den Individualverkehr drastisch zu reduzieren wird kritisch betrachtet, gerade in Regionen, in denen Menschen auf das Auto angewiesen sind. Die Frage ist, ob der schnelle und flächendeckende Ausbau des öffentlichen Verkehrs außerhalb der Städte mit den vorgeschlagenen Maßnahmen realisierbar ist.
Kritiker bemängeln, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen, wie eine CO2-Steuer und das Ende von Verbrennungsmotoren, kurzfristig Arbeitsplätze gefährden könnten, insbesondere in ländlichen Regionen. Zwar setzen die Grünen auf einen „gerechten Übergang“, doch bleibt unklar, wie sie den potenziellen Verlust von Arbeitsplätzen in emissionsintensiven Sektoren kompensieren wollen, ohne gleichzeitig massive soziale Verwerfungen zu verursachen.
Ein weiteres Kritikpunkt ist die soziale Dimension der vorgeschlagenen Maßnahmen. Während die Grünen betonen, dass der ökologische Wandel sozial gerecht erfolgen muss, wird von Gegnern des Programms oft eingewendet, dass die finanzielle Belastung für den Staat und die Bürger nicht ausreichend berücksichtigt wird. Vorschläge wie die Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden und die Einführung von Steuern auf Millionenerbschaften könnten zu wirtschaftlichen Problemen führen.
Der Spitzenkandidat Werner Kogler
Werner Kogler ist der Spitzenkandidat der Grünen in Österreich. Er ist seit 2017 der Bundessprecher der Partei und seit 2020 Vizekanzler sowie Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in der österreichischen Bundesregierung. Kogler ist ein langjähriges Mitglied der Grünen und gilt als eine der zentralen Figuren, der die Partei durch schwierige Zeiten geführt hat, insbesondere des Wiedereinzugs der Grünen in den Nationalrat bei der Wahl 2019 nach ihrem Ausscheiden 2017.
Als Spitzenkandidat setzt Werner Kogler auf eine Politik, die ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Vernunft verbindet. Unter seiner Führung verfolgen die Grünen eine pragmatische Politik, die sich auf zentrale Anliegen wie den Klimaschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien, den Erhalt sozialer Standards und die Förderung einer offenen, inklusiven Gesellschaft konzentriert. Kogler ist bekannt für seinen kooperativen Führungsstil und seine Fähigkeit, Kompromisse einzugehen, was sich auch in der Zusammenarbeit mit der ÖVP in der aktuellen Regierungskoalition widerspiegelt.
Autor: Maximilian Stark 29.08.24, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
- Die GRÜNEN (Austria) - 8,2%
- WAHLPROGRAMM 2024 - Wähl als gäb's ein Morgen
- Grüne - Unsere THEMEN
- Die Grünen ERFOLGE
- Die Grünen - Wikipedia
- Die Grünen - fb
- Die Grünen - tw
- @GrueneSimmering
- Werner KOGLER - Die Grünen
- Werner Kogler - Wikipedia
- Werner Kogler - fb
- Werner Kogler - tw
- Astrid Rössler - Nationalratsabgeordnete, Lektorin, Unternehmensberaterin
- Astrid Rössler - fb
- Gewessler: „Schwerer für Frauen in der Politik“ - Wien ORF 08.03.25
- Kogler offensiv: „Kickl ist Putin-Freund und Europa-Feind“ - Krone 14.01.25
- Weil's grad passt zur Erinnerung: Kogler in aller Kürze was den Unterschied zwischen Grünen und NEOS-Liberalen ausmacht - @Kozarischer 26.09.24
- BOHL FRAGT... WERNER | Politicians without politics 19.09.24
- Werner Kogler: Anzeige gegen Gewessler „ein Vollholler“ und „verhaltensauffällig“ - Presse 14.09.24
- Werner Kogler: "Die Putin-Brüder der FPÖ sind der AfD ähnlich" - Kurier 09.09.24
- Grünen-Chef Werner Kogler: „Auf einem hinnigen Planeten können wir nicht wirtschaften - ServusTV 31.08.24
- VIDEO: Das oe24.TV-Sommergespräch mit Werner Kogler 22.08.24
- Video: ORF Sommergespräche 2024 Werner Kogler Die Grünen - Anjobi Videoarchiv 13.08.24
- VIDEO: Analyse Sommer(nach)gespräche: Die Grünen - ORF 12.08.24
- Werner Kogler im „Sommergespräch“: Ein „Veteran“ mit vielen Leerstellen - Presse 12.08.24
- Video: Das PULS 24 Sommergespräch mit Werner Kogler - PULS24 15.07.24
- Isabelle Daniel: Das Interview mit Werner Kogler - OE24 18.04.24
- Video: Vizekanzler Werner Kogler im Interview des Tages - PULS24 20.02.24
- Werner Kogler - Dialog-Tour: "Lass uns reden"
- Bundesminister Werner Kogler
- Grüne Jugend
- Junge Grüne (Österreich) - Wikipedia
- Grüne Wien
- Grüne - Transparenz
- Zurück zu den Grünen
- Nie wieder ist jetzt - Die Grünen
- Parteispenden.at
- @Gruene22
- @LenaSchilling1 - Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl
- @Energielix - Martin Litschauer
- @Disoski - Meri Disoski - Grüne Nationalratsabgeordnete
- Linz lebt friedensstadt – für eine stadt ohne extremismus - Linz Grüne
- @LGewessler - Leonore Gewessler - Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Generation Plus Oberösterreich - Die Grünen
- Grünes Programm für NR-Wahl: Bodenschutz und Kindergrundsicherung als Schwerpunkte - Vienna 23.08.24
- „Sommergespräche“: Konnte Werner Kogler überzeugen? - Debatte ORF 12.08.24
- Kogler: "Da wird der Volkskanzler Kickl schnell zum Volksverräter Kickl" - Zeit 28.06.24
- Auch Bauernbund zeigt Gewessler an - SN 21.06.24
- ÖVP zeigte Gewessler an - SN 20.06.24
- Mit Lena Schilling und heiklen Fragen am Bauernmarkt - Standard 02.06.24
- Worum es bei den Vorwürfen rund um Lena Schilling geht - Standard 09.05.24
- „Anonymes Gefurze“: Grünen-Spitze kritisiert Vorwürfe gegen Lena Schilling - Presse 08.05.24
- Salzburger Pflegeskandal: Ein Rücktritt, der nur den Grünen schadet - Standard 22.09.22
- Österreichs Grüne rücken vom Pazifismus ab - Standard 05.05.22
- "Grüne gegen Impfpflicht" rund um Petrovic loten Stimmung für Parteigründung aus - Standard 24.02.22
- Endlich hat Kogler den Türkisen gezeigt, wo der Hammer hängt - @PeterDraxl 09.10.21
- Die Grünen in der Regierung: Die gefühlten Niederlagen tun doppelt weh - Standard 13.06.21
- Tweet von den Grünen Wien zur anstehenden Wahl in Wien #Klimawahl - 15.02.20
- Unser Programm für Europa 2019
- Sie trennen sich von ihrer Jugend - taz 02.04.17
- Die Grünen - Wahlprogramm 2017