Nachhaltigkeit

Grafik Nachhaltigkeit
Wikimedia

Leitfaden zur ➡️ Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Konzept, das eine Lebensweise beschreibt, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Bedürfnisse künftiger Generationen zu gefährden. Nachhaltigkeit ist zu einer globalen Notwendigkeit geworden. Ökonomische, ökologische und soziale Faktoren bilden die "Triple Bottom Line" - ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsdiskussion an Bedeutung gewonnen hat.

Darüber hinaus setzt sich die Nachhaltigkeit stark für die Gerechtigkeit innerhalb und zwischen den Generationen ein. Das bedeutet, dass wir uns um Gerechtigkeit und Gleichheit in der heutigen Gesellschaft bemühen und dafür sorgen müssen, dass künftige Generationen eine Welt vorfinden, die ihnen dieselben Möglichkeiten bietet - wenn nicht sogar mehr. Wirklich nachhaltiges Handeln kommt also dem Planeten und seinen Bewohnern sowohl heute als auch in Zukunft zugute.

Spring direkt zu unseren Ressourcen zum Thema ➡️ Nachhaltigkeit

Entdecke unsere umfassenden Leitfäden zu:

„Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen und der letzte Fluss vergiftet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ – Sprichwort der Cree-Indigenen

Auf unserer englischen Partnerseite Better World Info findest du einen umfassenden Guide zu Sustainability mit vielen Links und Beiträgen zum Thema.

Ein Blatt in einer grünen und einer verdorbenen Landschaft
Public Domain Pictures | Kai Stachowiak

Zentrale Themen der Nachhaltigkeit

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen im Kampf für eine nachhaltige Welt. Entdecke vertiefende Kategorien zu Ursachen, Folgen und Lösungen – sowie zu Bewegungen, Kampagnen, Klimaschutzmaßnahmen und den wichtigsten Akteuren und NGOs – einschließlich der "schlechten Akteure".

Die katastrophalen Umweltauswirkungen und Kosten der fossilen Brennstoffindustrie tragen zur Verschmutzung, globalen Erwärmung und massenhaften Vertreibung bei. Trotz massiver staatlicher Subventionen, Investitionen und Lobbyarbeit durch Big Oil entwickelt sich erneuerbare Energie zu einer realistischen Alternative für eine langfristige und nachhaltige Energieversorgung. Sie ist oft günstiger, widerstandsfähiger und weitaus umweltfreundlicher – die grüne Energiewende ist in vollem Gange. Entdecke einen umfassenden Leitfaden zu Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie zur dringenden Notwendigkeit größerer grüner Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Ein hoher, weißer Wohnblock steht vor einem blauen Himmel. Auf jedem Balkon wachsen Pflanzen und Sträucher.
Unsplash | Victor

Kapitalismus, Übernutzung und unsere kaputten Ernährungssysteme setzen die begrenzten Ressourcen unseres Planeten unter nie dagewesenen Druck. Nicht nachhaltige Praktiken haben unsere Böden ausgelaugt, 80 % der Regenwälder zerstört, die Ozeane mit 199 Millionen Tonnen Plastikmüll gefüllt, jährlich 55 Millionen Menschen von Dürren betroffen, eine globale Ernährungskrise ausgelöst – und führen zum Tod von täglich 2.000 Kindern durch Luftverschmutzung.

Etwa 70 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen stammen aus städtischen Gebieten. Stadtbewohner*innen sind besonders betroffen von Luft-, Licht- und Lärmbelastung, schlechter Wasserqualität, Mangel an Grünflächen, abnehmender Artenvielfalt, fehlender Naturverbundenheit und höheren Temperaturen.

Der Bedarf an nachhaltigem Verkehr, Wohnraum, Abfallwirtschaft, Energie- und Flächennutzung hat ein neues Konzept hervorgebracht: nachhaltige Städte.

Nachhaltige Entwicklung und Stadtplanung verwandeln Betonwüsten in multifunktionale Räume, die im Einklang mit Umwelt, Flora und Fauna stehen – und Lebensräume schaffen, in denen Menschen gerne leben.

Das Konzept eines nachhaltigen Lebensstils gewinnt an Popularität. Immer mehr Menschen entscheiden sich für alternative Lebensformen. Ein umweltfreundlicherer Ansatz umfasst Minimalismus, urbanes Gärtnern, Ökodörfer, Tiny Houses, ethische Einkäufe und Konsumkritik.

Das Logo der SDGs
Global Goals | CC BY-SA 3.0

Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)?

Eine der wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsinitiativen sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Die Initiative trat 2015 in Kraft, als sich die UN-Mitgliedstaaten darauf einigten, gemeinsam auf eine nachhaltige globale Zukunft hinzuarbeiten.

Zentrale Konzepte der SDGs sind Frieden, Einheit und Gleichberechtigung – stets mit dem Schutz der Umwelt und der Eindämmung des Klimawandels im Fokus. Better World Info bietet über 800 wichtige Ressourcen zu den einzelnen Zielen, Fortschrittsberichten, Schlüsselplattformen, Umsetzung und Überwachung.

Die Ziele sind ehrgeizig – insbesondere vor dem Hintergrund der verheerenden Covid-19-Pandemie. Auch die Folgen des Klimawandels, die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen, großflächige Konflikte und die damit verbundene Massenvertreibung erschweren die Umsetzung erheblich.

Der Fortschritt bei der Zielerreichung liegt stark hinter dem Zeitplan zurück – in einigen Fällen gibt es sogar Rückschritte. Derzeit sind wir auf dem Weg, nur 17 % der Ziele bis 2030 zu erreichen. Der SDG-Bericht 2024(link is external) zeigte, dass bei 50 % der Ziele die Fortschritte schwach sind und sich 30 % entweder nicht weiterentwickeln oder sogar verschlechtern. Eine Neubewertung und Erweiterung der SDGs ist dringend erforderlich. Viele der aktuellen Mängel und Versäumnisse sind auf den mangelnden politischen Willen von Staaten und den Einfluss großer Konzerne zurückzuführen, die über die größte Macht zur Umsetzung und Überwachung verfügen.

Mit 700 Millionen Menschen in extremer Armut, 89 Millionen gewaltsam Vertriebenen und 2 Milliarden Menschen in Konfliktregionen gibt es noch enorm viel zu tun.

Pflanzen, die aus Münzen wachsen
Pixabay

Wie sieht eine nachhaltige Wirtschaft aus?

Bessere Welt Info ist sich der Bedeutung der Nachhaltigkeit in unserer Wirtschaft bewusst. Die derzeitigen wachstumsorientierten kapitalistischen Wirtschaftssysteme weisen eklatante Mängel in Bezug auf die Nachhaltigkeit auf.

Die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen der Erde und die zunehmende soziale und wirtschaftliche Ungleichheit führen dazu, dass der heutige wirtschaftliche Fortschritt kaum noch als nachhaltig bezeichnet werden kann.

Wenn der Profit über den Menschen gestellt wird, führt dies zu massiven Problemen wie Greenwashing, Fast Fashion, Kinderarbeit und Zwangsarbeit, Korruption, Schneeballsystemen und Steuerhinterziehung.

In dem Maße, wie diese besorgniserregenden Trends an Aufmerksamkeit gewinnen, werden alternative wirtschaftliche Ansätze entwickelt. Grünes Wachstum und die Kreislaufwirtschaft sind viel diskutierte Konzepte, die für eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und natürlichen Ressourcen, die Reduzierung von Abfällen und die Erhöhung der Recyclingmöglichkeiten eintreten. Unser wachstumsorientiertes System kann nachhaltig sein, aber nur mit der richtigen Politik, Überwachung und Umsetzung.

Das Konzept des Degrowth (Wachstumsrücknahme) fördert eine Verringerung von Konsum und Produktion, was zu einer Verlangsamung oder gar einem Rückgang der Wirtschaft führt. Dieses Konzept stellt das Wohlergehen über den Profit. Es fördert eine gleichmäßigere Verteilung des Wohlstands und ermöglicht es den Bürgern und dem Planeten, nachhaltiger zu werden.

Weitere wichtige Themen sind das universelle Grundeinkommen, ethische Geschäfts- und Investitionskonzepte, die soziale Verantwortung der Unternehmen und viele weitere wirtschaftliche Alternativen wie die partizipative, soziale, informelle oder freie Wirtschaft.

Bessere Welt Info ist der beste Ort, um praktikable, langfristige Alternativen für eine nachhaltigere Wirtschaft zu finden.

Klimaproteste
Pixabay

Wer sind die Organisationen, die sich für die Nachhaltigkeit einsetzen?

Du möchtest dich in einer lokalen Organisation engagieren, brauchst Rat oder Unterstützung oder möchtest einfach nur über die neuesten Nachhaltigkeitsprojekte auf dem Laufenden bleiben? Dann suche nicht weiter. Bessere Welt Info hat über 200 effektive und zukunftsorientierte Institute, Unternehmen und Organisationen im Bereich der Nachhaltigkeit ausgewählt.

Ein spezieller Bereich ist den UN-Gipfeln zur biologischen Vielfalt und den UN-Klimakonferenzen (COP) gewidmet. Alle früheren COP-Veranstaltungen und die aktuelle COP 27 werden ausführlich vorgestellt. Hier finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen, Videos, NGOs, Entwicklungen, Kontroversen und Informationen speziell für Aktivisten.

Zu den weiteren besonderen Merkmalen gehören ausgezeichnete Ressourcen über den deutschen gemeinnützigen Weltzukunftsrat, das UN Sustainable Development Solutions Network und den Erdgipfel 2002 in Johannesburg, die alle dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels zu schärfen.

Junge Menschen mit Plakaten bei einer Demo
Flickr | Maisa_nyc

Wo kann ich etwas über Nachhaltigkeit lernen?

Bessere Welt Info ist ein wichtiges Instrument zum Schutz unseres Planeten und schließt die Informations- und Bildungslücke zum komplexen Thema der Nachhaltigkeit. Hier finden Sie Links zu wichtigen Quellen, die Ihnen helfen, mehr über Nachhaltigkeitsthemen wie Zusammenarbeit, Systemdenken und die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in den Unterricht zu erfahren.

Schau dir unsere Sammlung von Massive Open Online Courses (MOOCs) an, unter anderem zu Soziologie, Menschenrechten, sozialem Unternehmertum und natürlich zu Nachhaltigkeit.

Entdecke einen umfassenden Überblick über nachhaltige Studiengänge sowie ethische und nachhaltige Karrieren für künftige Change Maker, mit denen man die Welt positiv beeinflussen kann.

Was war die Rio+20-Konferenz?

Im Jahr 2012 bot der Erdgipfel den Staats- und Regierungschefs der Welt die Gelegenheit, einen Plan zu erstellen, der die internationale Zusammenarbeit in Umwelt- und Entwicklungsfragen fördern sollte.

Auf dieser Großveranstaltung wurden mehrere Pläne erarbeitet, darunter das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, das Übereinkommen über den Klimawandel und die Agenda 21. Hier wurde die Grundlage für die 17 SDGs geschaffen. Es ist gelungen, das weltweite Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen, aber wie wir wissen, gibt es immer noch viele Ziele, die nicht erreicht wurden, und die Arbeit für Nachhaltigkeit geht weiter.

Kind im Kriegsgebiet
Pixabay

Nachhaltigkeit, Frieden und Menschenrechte

Ein oft übersehener Teil der Triple-Bottom-Line der Nachhaltigkeit ist der soziale Aspekt. Er umfasst Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Echte Nachhaltigkeit kann ohne das soziale Wohlergehen der Bürger nicht erreicht werden.

Hier findest du Bildungsmaterial zu Menschenrechten, Nachrichten, Organisationen, Instrumente und wichtige Themen im Bereich der Menschenrechte. Mehr als 30.000 sorgfältig ausgewählte Quellen bieten ein umfassendes Bild in unserem nach Ländern gegliederten Leitfaden.

Wir untersuchen Themen wie Pressefreiheit, Flüchtlinge und Migranten, Kinderrechte, Frauenrechte, LGBTQI+-Rechte, Landrechte und die Rechte indigener Völker.

Bessere Welt Info erkennt an, dass soziale Gerechtigkeit eine globale Notwendigkeit ist, wenn wir wirklich nachhaltig werden wollen. Unser Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger mit Informationen über Empowerment, gemeinnützige Organisationen, Philanthropie, soziales Unternehmertum und Aktivismus zu inspirieren und aufzuklären.

Erfahre mehr über inspirierende Verfechter der sozialen Gerechtigkeit, die im Kampf für eine gleichberechtigtere Welt Barrieren niedergerissen haben.

Im Jahr 2024 gibt es mindestens 27 gewaltsame Konflikte auf der ganzen Welt. Die UNO hat bestätigt, dass der Frieden heute mehr bedroht ist als je zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Mit mehr Motivation denn je sind Friedensbemühungen durch Gewaltlosigkeit, Verhandlungen, Bildung, Friedenskonsolidierung, Friedensbewegungen und NROs von entscheidender Bedeutung.

Entdecke unsere sehr empfehlenswerte Friedensplattform, die speziell für Friedensaktivisten und NRO entwickelt wurde. Sie dient als ausgezeichnete Quelle für Friedensnachrichten, Bildung, Studien, Gewaltlosigkeit, Kriegsdienstverweigerung und vieles mehr.

Hand mit Energieglobus
Pixabay

Nachhaltigkeit für eine Bessere Welt

Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das alle Aspekte unserer Welt umfasst - Soziales, Umwelt, Wirtschaft, Politik, Menschenrechte, Frieden und Entwicklung. Ohne ernsthafte Veränderungen und die wirksame Umsetzung nachhaltiger Praktiken können wir nicht darauf hoffen, künftigen Generationen die gleichen Chancen, die gleiche Gesundheit und die gleiche Umwelt zu bieten, die wir heute genießen.

Wir setzen uns dafür ein, Nutzer mit hochwertigen Informationen auszustatten, um Einzelpersonen, Unternehmen und Entscheidungsträger auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Entdecke alle relevanten Themen an einem Ort – frei von Fake News, Greenwashing, Konzernpropaganda, Werbung oder leeren Versprechen von Politikern.

Bessere Welt Info ist eine offene Plattform – wir laden Experten, NGOs und Aktivisten ein, ihr Wissen und ihre besten Ressourcen beizutragen! Wir sind ein stetig wachsendes, fortlaufendes Projekt, das sich der Verbreitung verlässlicher, kritischer und investigativer Informationen verschrieben hat – für eine informierte, wissbegierige und aufgeklärte Welt.

Autorinnen und Autoren: Rachael Mellor basierend auf dem Blog von Jan Thomanitsch, 14.12.22 - Übersetzung: Jasmin, 14.02.23, Update: Maximilian Stark, 06.06.25 lizenziert unter CC BY-SA 4.0(link is external)

Weitere Lektüre zum Thema Nachhaltigkeit findest du unten ⬇️

Aktuelle Themen

Viele Pflanzenbeete im Inneren eines Gewächshauses
wiselywoven | Pixabay - frei

Nachhaltiger Lebensstil

Bei der Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Klimakrise braucht es einen bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Dabei gilt es, sein eigenes Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen. Ein nachhaltiger Lebensstil zielt vor allem auf bewussten Konsum ab, sei es im Bereich Ernährung, Mobilität oder Bekleidung.

Nachhaltiger Lebensstil

Agenda 21

In Rio wurden 1992 die Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert verabschiedet. Ein Großteil der UN-Staaten verpflichteten sich der Agenda. Durch eine veränderte Umwelt- und Wirtschaftspolitik sollen Ressourcen und Lebensräume für nachfolgende Generationen gesichert werden. Kritisiert wird an der Agenda, die fehlende Auseinandersetzung mit Gen- und Atomtechnik, sowie das Festhalten an der Wachstumsideologie.

Agenda 21

Nachhaltige Städte

Die Schaffung einer nachhaltigen Stadt bedeutet die Gestaltung von Wirtschaftsstandorten, sicherem und erschwinglichem Wohnraum und einen umweltverträglichen Nahverkehr. Den Interessen der verschiedenen Stadtbewohner gerecht zu werden und eine soziale Stadtplanung zu betreiben, ist eine komplexe Aufgabe. Doch ist dies von wachsender Bedeutung und Teil der Ziele für nachhaltige Entwicklung, da mittlerweile mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten lebt.

Nachhaltige Städte

Empfohlene Inhalte

Organisation des Monats

Die UmweltDruckerei!

Eine ökologische Online-Druckerei mit günstigen und dennoch qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen. Produziert wird klimaneutral mit Recyclingpapier, Biofarben auf Pflanzenölbasis und Strom aus erneuerbaren Energien. Endlich mit gutem Gewissen Blöcke und Plakate vollschreiben!

(link is external)
Madeline Alizadeh 2022 in ihrem Büro in Wien
Oğuz Yılmaz | Wikipedia - CC BY-SA 4.0

Heldin des Monats

Madeleine Daria Alizadeh

Die junge Österreicherin startete als Modebloggerin auf Instagram. Mittlerweile nutzt sie ihre Reichweite von mehreren Hunderttausend Followern, um über Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufzuklären. Sie betreibt ein Fair-Fashion-Label und kandidierte zuletzt für die Grünen bei der österreichischen Nationalratswahl.

(link is external)

Blog des Monats

Wasteland Rebel

Zero Waste, also so wenig wie möglich Müll zu produzieren, ist das Kernthema von Bloggerin Shia. Sie stellt umweltfreundliche und plastikfreie Alternativen zu Alltagsgegenständen vor, zeigt auf, wie man im Uni- oder Büroalltag Müll vermeidet und hat eine umfangreiche Zero-Waste Karte für Unverpackt-Läden in Deutschland erstellt.

(link is external)