Direkt zum Inhalt
Home
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Blog
  • Kontakt
  • en
Bildung
Eine Welt
energy Energie
Frauen
Frieden
Gesundheit
Globalisierung
Jugend
climate Klimakrise
Konfliktregionen
Kultur
Männer
Medien
Menschenrechte
military Militär
Nachhaltigkeit
food Nahrung
nature Natur
nuclear weapons Nuklearwaffen
Politik
Religionen
seniors Senioren
Soziales
animals Tiere
environment Umweltschutz
Vorbilder
Wirtschaft
Allgemeine Infos
Nachrichtenportale
Wichtige Termine

Verlautbarungen der EKD

  1. Home
  2. Religionen
  3. Christentum
  4. EVANGELISCHE Kirche
Suggest a link
Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗
Abbrechen
  • Zur Internetseite der EKD
  • EKD-Friedensbeauftragter: Deutlicher Vorrang für ziviles Engagement und gewaltfreie Konfliktlösung ist nötig | Lebenshaus Alb 07.06.22
  • Friedrich Kramer neuer Friedensbeauftragter der EKD - EV 29.01.22
  • EKD-Friedensbeauftragter für klaren Pazifismus der Kirchen - Evangelisch 24.06.19
  • Renke Brahms zur Jahreslosung 2019: “Der Frieden beginnt im Kleinen, in mir, bei uns!” 12/18
  • EKD-Kulturbeauftragter beklagt Pessimismus in der Kirche - Johann Hinrich Claussen empfiehlt, stärker auf Veränderungen der Religiosität zu reagieren 4/18
  • Ratsvorsitzender gratuliert Manfred Kock zum 80. Geburtstag - „Er ist ein Meister des Wortes und Brückenbauer“ 9/16
  • „Er hat mit seinem Glaubenszeugnis viele Menschen inspiriert“ - Ratsvorsitzender würdigt verstorbenen Pfarrer Jörg Zink 9/16
  • EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm: Religion hilft bei ethischer Orientierung 8/16
  • Heinrich Bedford-Strohm: Abgrenzung lässt sich nicht christlich begründen 7/16
  • Heinrich Bedford-Strohm: Anschlag von Nizza ist "unfassbar und entsetzlich" 7/16
  • Neue EKD-Statistik: Ratsvorsitzender dankt Kirchenmitgliedern für Engagement 7/16
  • „Kraft von oben“ gibt Trost und Hoffnung - Himmelfahrtsbotschaft der Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer 5/16
  • Ethik des Mitgefühls statt abstrakter Moral - Heinrich Bedford-Strohm zum Papst-Schreiben „Amoris Laetitia“ 4/16
  • Ratsvorsitzender Bedford-Strohm: Den Terroristen nicht zu viel Macht geben 3/16
  • Die EKD sieht deutliche Spannungen zwischen der AfD und christlichen Werten 3/16
  • EKD-Website „evangelisch-ehrenamt.de“ gestartet - Per Mausklick Ehrenamtskultur fördern 2/16
  • „Auf dem Weg zur Ökumene eine Inspiration“ - Heinrich Bedford-Strohm zum Jahrestag der Gründung von Taizé 8/15
  • EKD-Friedensbeauftragter: Atomwaffen müssen endlich geächtet werden 8/15
  • Erster Bericht von Heinrich Bedford-Strohm vor neuer EKD-Synode 5/15
  • Bedford-Strohm: Religion nicht aus Öffentlichkeit verdrängen 4/15
  • EKD-Ratsvorsitzender fordert "religiöse Alphabetisierung" in der deutschen Gesellschaft 1/15
  • Ratsvorsitzender gratuliert Bundespräsident Joachim Gauck - „Auf Ihrem Leben liegt großer Segen“ 1/15
  • Es ist normal, verschieden zu sein - Rat der EKD veröffentlicht Orientierungshilfe zur Inklusion 1/15
  • EKD verabschiedet Schwerpunkte für das Jahr 2015 - „Orientierung für ein friedliches Zusammenleben“ 1/15
  • EKD bekundet Solidarität mit Terror-Opfern - Friedensappell bei Mahnwache: „Echter Glaube führt zum Frieden“ 1/15
  • Bedford-Strohm erfreut über "gesunde Trotzreaktion" auf Terror 1/15
  • Endlagersuche voranbringen - EKD-Umweltbeauftragter zum Standortauswahlgesetz 7/13
  • Käßmann wünscht sich Versöhnungsgeste zwischen Konfessionen 3/13
  • Evangelische Kirche: Keine Waffen mehr nach Syrien liefern 3/13
  • „Wir finden Gottes Antlitz bei den Leidenden“ Karfreitagsbotschaft 2013
  • Evangelische Kirche warnt vor Waffenlieferungen nach Syrien 3/13
  • Theologischer Dialog zwischen der EKD und der Rumänischen Orthodoxen Kirche 3/13
  • Petra Bosse-Huber wird erste Auslandsbischöfin der EKD -Rheinische Vizepräses tritt 2014 Nachfolge von Martin Schindehütte an 3/13
  • EKD-Ratsvorsitzender: Internet wird für Kirchen immer wichtiger 2/13
  • EKD befürwortet Adoptionsurteil 2/13
  • EKD-Ratsvorsitzender ruft zu Toleranz und Respekt auf 1/13
  • Präses Schneider: Über Jobgarantie für Jugendliche nachdenken 1/13
  • Friedensethik, Familie und Toleranz - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will 2013 mit Reformation und Toleranz, Familie und Friedensethik thematische Schwerpunkte …
  • Toleranz immer wieder neu lernen - EKD verabschiedet Schwerpunkte für das Jahr 2013 1/13
  • EKD gratuliert neu gewähltem rheinischen Präses - Bohl und Winterhoff beglückwünschen Manfred Rekowski 1/13
  • Weihnachtsbotschaft 2012 - Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 12/12
  • EKD will Jubiläums-Reformationstag 2017 als gesetzlichen Feiertag 11/12
  • EKD sieht Kölner Beschneidungsurteil kritisch - Hans Ulrich Anke: „Religionsfreiheit und elterliches Erziehungsrecht wurde unzureichend berücksichtigt!“ 6/12
  • Nikolaus Schneider: „Wer singt, betet doppelt“ - Rede des EKD-Ratsvorsitzenden beim Johannisempfang in Berlin 6/12
  • EKD-Ratsvorsitzender: Islam gehört durch die Muslime zu Deutschland 6/12
  • Kulturbeauftragte Bahr rät: Religionskonflikte politisch austragen 6/12
  • Eklatante Verletzung der Religionsfreiheit - EKD Beauftragter für den Sudan verurteilt erneute Angriffe auf Kirchen in Khartum 6/12
  • „Respekt und Anerkennung der ganzen evangelischen Kirche“ -EKD-Ratsvorsitzender Schneider würdigt neugegründete Nordkirche 5/12
  • Schneider gratuliert Klaus Engelhardt - Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender feiert morgen seinen 80. Geburtstag 5/12
  • „... damit wir uns nicht mit dem Kriegstreiben auf der Erde abfinden“ - Präses Schneider beim „Hunsrücker Friedensweg“ in Bell 3/12
  • EKD-Ratsvorsitzender würdigt Genscher zum 85. Geburtstag 3/12
  • EKD-Ratsvorsitzender gratuliert Joachim Gauck „Gottes Segen möge Sie leiten und begleiten“ 3/12
  • Altbischof Huber und Jurist Kirchhoff rügen Auswüchse am Finanzmarkt 1/12
  • Evangelische Kirche besorgt über rechtsextreme Gewalt 1/12
  • Nikolaus Schneider gratuliert DGB-Vorsitzendem - Gemeinsam engagiert für Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung 1/12
  • „Solidarität zu Israel – trotz Kritik“ - EKD-Ratsvorsitzender zum Verhältnis der Kirche zum Staat Israel 1/12
  • EKD-Auslandsbischof zu den Anschlägen in Nigeria - Christen in Deutschland beten für die Opfer und ihre Angehörigen12/11
  • Kirchenparlament wird über Reformationsjubiläum beraten 11/11
  • Kirchlicher Friedensbeauftragter warnt vor "globaler Eingreiftruppe" 11/11
  • EKD- Synode verabschiedet Kundgebung zum Schwerpunktthema - „Hinhören – Aufbrechen – Weitersagen“ 11/11
  • „Fromm und politisch“ - Katrin Göring-Eckardt zieht erstes Fazit der Synode in Magdeburg 11/11
  • EKD-Synode beschließt Verbesserungen des kirchlichen Arbeitsrechts 11/11
  • EKD-Ratsvorsitzender würdigt Meissen-Prozeß - „Wunderbares Beispiel für Versöhnung und Freundschaft“ 10/11
  • Evangelische Kirche dringt auf Kurswechsel in der Agrarpolitik 10/11
  • EKD-Ratsvorsitzender gratuliert Desmond Tutu - Dank für „Freude, Begeisterung, Hingabe und Mut“ 10/11
  • Evangelische Kirche mahnt zu Solidarität in Europa - EKD-Ratsvorsitzender erneuert Forderung nach Transaktionssteuer für Finanzmärkte 9/11
  • EKD-Chef für gegenseitige "Bitte um Vergebung" der Kirchen 9/11
  • Materialien zum Gedenken an den 11. September 2001 - 8/11
  • EKD-Ratsvorsitzender gratuliert Philip Potter - Schneider: Ökumenische Grunderfahrungen von großer Bedeutung 8/11
  • EKD-Ratsvorsitzender: Trauer und Bestürzung angesichts der Anschläge in Norwegen 7/11
  • 5 Jahre „Kirche der Freiheit“ Katrin Göring-Eckardt: - „So viel Aufbruch war nie“ 7/11
  • EKD-Ratsvorsitzender Schneider: Aus Finanzkrise zu wenig Lehren gezogen 5/11
  • EKD-Ratsvorsitzender würdigt 60 Jahre Montanmitbestimmung 5/11
  • Göring-Eckardt betont gesellschaftliche Bedeutung des Kirchentages 5/11
  • EKD-Ratsvorsitzender rät Kirchen zu moderaterem Ton in PID-Debatte 4/11
  • EKD-Ratsvorsitzender würdigt neuen Kultusminister von Sachsen-Anhalt 4/11
  • EKD-Auslandsbischof für weltweite ökumenische Debatte zu Klimawandel 8.4.2011
  • EKD-Ratsvorsitzender: Weltgemeinschaft muss bei Genoziden eingreifen 7.4.2011
  • Nikolaus Schneider: „Frieden hat viele Wurzeln“ - EKD traf in Genf ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit 7.4.2011
  • Jan Janssen erster EKD-Beauftragter für Freiwilligendienste -„Vitamine für eine stresskranke Gesellschaft“ 30.3.2011
  • EKD-Auslandsbischof verurteilt Mord an christlichem Minister in Pakistan scharf -„Religiöser Terror darf nicht das letzte Wort haben!“ 3/11
  • Evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit - Broschüre zum Schwerpunktthema der Synode 2010 erschienen 12/10
  • EKD-Friedensbeauftragter: Afghanistanbilanz verdeutlicht Versäumnisse 12/10
  • EKD begrüßt Ergebnisse des Runden Tisches Heimerziehung -Nikolaus Schneider für rasche, unbürokratische Einrichtung des Fonds für ehemalige Heimkinder 12/10
  • EKD-Ratsvorsitzender Schneider wirbt für europäischen Islam 11/10
  • EKD-Auslandsbischof fordert Religionsfreiheit in Türkei 11/10
  • „Abschiebungen in Elend und Perspektivlosigkeit müssen gestoppt werden.“ 11/10
  • Mit Melanchthon für Bildungsgerechtigkeit - EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider in Magdeburg 6/10
  • Stellungnahme der EKD zum BGH-Urteil zur Sterbehilfe 6/10
  • EKD-Ratsvorsitzender: Es gibt keinen Fußballgott 6/10
  • EKD-Ratsvorsitzender kritisiert Sparpaket der Bundesregierung 6/10
  • Schneider und Göring-Eckardt: „Arbeit von Wolfgang Huber und Margot Käßmann zielstrebig fortsetzen“ 2/10
  • Gemeinsames Statement des stellvertretenden Ratsvorsitzenden und der Präses der Synode der EKD 2/10
  • Rücktritt: Erklärung der Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann 2/10
  • Weltgebetstag rückt Frauen aus Kamerun in den Mittelpunkt 2/10
  • „Armut und Scham“ - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD stellt Studie zur Armut auf dem Land vor 2/10
  • Evangelische Kirche erinnert an bedrängte und verfolgte Christen 1/10
  • CDU und Kirchen vereinbaren enge Zusammenarbeit 1/10
  • EKD-Ratsvorsitzende Käßmann fordert für 2010 mehr Bildungsgerechtigkeit 1/10

Seitennummerierung

  • 1
  • 2
  • › Next ›
  • » Last »
  • Über uns
    • Häufige Fragen
    • Referenzen
    • Presse
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Mach mit
    • Wissen teilen
    • Link hinzufügen
    • Was kann ich tun?
    • Spenden
    • Kontakt

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

share

  • tweet
  • teilen
  • mail
Datenschutzinformation
Details
Impressum | Datenschutz
Ihre Auswahl vom
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte

X (Twitter)
Twitter International Unlimited Company, Irland
Alle Detailszu X (Twitter)
Alle Detailszu X (Twitter)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Zurück