Christentum

Jesus
Didgeman - Pixabay

Ratgeber zum ➡️ Christentum

Die Geschichte des Christentums ist eine fesselnde Reise durch Jahrhunderte von Glauben, Lehren und kulturellem Einfluss. Das Christentum entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. aus den Lehren Jesu Christi in Palästina. Trotz anfänglicher Verfolgung breitete es sich im Römischen Reich aus. Das Edikt von Mailand (313 n. Chr.) führte zur offiziellen Anerkennung. Das Christentum spaltete sich in verschiedene Richtungen, darunter die römisch-katholische und orthodoxe Kirche. Die Entdeckung Amerikas im 15. Jahrhundert trieb die globale Verbreitung voran. Die Reformation im 16. Jahrhundert brachte protestantische Bewegungen hervor. Heute ist das Christentum eine weltweit verbreitete Religion mit vielfältigen Ausprägungen.

Auf Bessere Welt Info findest du allgemeine Themen zum Christentum, ebenso wie engagierte und berühmte Christen, sozial-religiöse Vorbilder und religiöse Vorbilder.

Das Christentum hat sich in verschiedenen Ländern vielfältig entwickelt und kulturell angepasst. Es hat lokale Bräuche, Traditionen und Sprachen integriert, während es seine grundlegenden Glaubensprinzipien bewahrt. Von Lateinamerika über Afrika bis nach Asien haben christliche Gemeinschaften einzigartige Ausdrucksformen gefunden, die ihre jeweiligen Kontexte widerspiegeln. Missionare und Globalisierung haben zur weltweiten Verbreitung des Christentums beigetragen, wodurch es in interkulturellen Dialog getreten ist und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Spiritualität bereichert hat.

Unsere Partnerseite Better World Info Info bietet dir eine Fülle an englischsprachigen Links zum Christentum.

 

Was ist das Christentum?

Das Christentum ist eine monotheistische Religion, die auf den Lehren und dem Leben Jesu Christi basiert. Zentrales Element ist der Glaube an Jesus als den Sohn Gottes und den Erlöser der Menschheit. Die Heilige Schrift, bestehend aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel, bildet die Grundlage des Glaubens. Das Christentum betont Liebe, Barmherzigkeit und Nächstenliebe. Es hat verschiedene Strömungen wie römisch-katholisch, orthodox und protestantisch hervorgebracht und prägt weltweit Kultur, Ethik und Geschichte.

Es gibt weltweit über 2,3 Milliarden Christen. Es gibt 1,3 Milliarden Katholiken, 300 Millionen Protestanten und 600 Millionen Evangelikale. Außerdem gibt es 260 Millionen Orthodoxe Christen, 80 Millionen Methodisten, 1,5 Millionen Mennoniten. Diese Vielfalt spiegelt die reiche und unterschiedliche Tradition des Christentums wider, mit verschiedenen Glaubensrichtungen und Gemeinschaften, die auf der ganzen Welt existieren.

 

Bibel
stempow - Pixabay

Die Bibel und die 10 Gebote

Das Christentum gründet sich auf die Heilige Schrift, die Bibel, die aus dem Alten und Neuen Testament besteht. Die Bibel ist für Christen nicht nur eine religiöse Schrift, sondern auch ein Leitfaden für Moral, Glauben und Praxis. Sie erzählt die Geschichte Gottes mit den Menschen, enthält Lehren Jesu Christi und bietet spirituelle Anleitung. Die Bibel wird in verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedlich interpretiert, bleibt jedoch ein zentraler Pfeiler des Glaubens und beeinflusst Kultur, Kunst und Ethik weltweit.

Die Zehn Gebote sind grundlegende moralische und ethische Prinzipien im Christentum. Sie wurden gemäß der biblischen Überlieferung von Gott an Mose übergeben und umfassen Anweisungen wie Ehrfurcht vor Gott, Nächstenliebe und ethisches Verhalten.

 

Kugel - Religion
geralt - Pixabay

Evangelische und Katholische Kirchen

Die evangelische und die katholische Kirche sind zwei der größten christlichen Konfessionen, die sich in verschiedenen Glaubenspraktiken, Lehren und Strukturen unterscheiden.

Die katholische Kirche betont die Autorität des Papstes als spirituellen Führer und das Zentrum der Einheit. Sie legt großen Wert auf Sakramente, Heiligenverehrung und die Marienverehrung. Die Messe ist ein zentrales Ritual, bei dem die Eucharistie als der reale Leib Christi gesehen wird. Die katholische Liturgie ist oft rituell und formell.

Die evangelische Kirche betont die Bedeutung der Bibel als höchste Autorität und legt weniger Wert auf Hierarchie. Sie betont die individuelle Beziehung zu Gott und die persönliche Interpretation der Schrift. Die Eucharistie wird als symbolische Erinnerung an das letzte Abendmahl verstanden, und die Liturgie variiert von traditionell bis zeitgemäß.

Die Struktur der evangelischen Kirche ist meistens weniger zentralisiert, und es gibt verschiedene Denominationen mit unterschiedlichen theologischen Betonungen. In der katholischen Kirche gibt es hingegen einen klaren Organisationsaufbau mit Bischöfen und Diözesen.

Trotz dieser Unterschiede teilen beide Konfessionen den Glauben an Jesus Christus als Erlöser und betonen wichtige Werte wie Liebe, Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Die Trennung zwischen evangelischer und katholischer Kirche geht auf die Reformation im 16. Jahrhundert zurück, als Martin Luther und andere Reformatoren die kirchliche Praxis und Lehre infrage stellten und zur Entstehung der protestantischen Bewegung führten.

Wichtig in diesem Zusammenhang die Ökumene mit den Bemühungen um Zusammenarbeit, Verständigung und Einheit zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen und Kirchen, unabhängig von ihren Unterschieden in Lehre und Praxis.

Kirchliche Feiertage

Weltweit spielen kirchliche Feiertage eine zentrale Rolle im kulturellen und religiösen Kalender. Zu den prominenten christlichen Feiertagen zählen Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Christi Himmelfahrt. Diese Tage sind geprägt von spirituellen Feiern, Gottesdiensten und familiären Zusammenkünften. Neben den großen Feiertagen haben auch regionale Feste und Heiligenfeste in verschiedenen Ländern Bedeutung. Diese Feiertage bieten nicht nur Gläubigen die Möglichkeit zur Besinnung, sondern sind auch kulturelle Ankerpunkte, die Gemeinschaft stärken und historische Traditionen bewahren, während sie Werte wie Mitgefühl, Zusammenhalt und Nächstenliebe betonen. Wichtig sind hier auch die evangelichen Kirchentage, ebenso wie die Katholikentage. Dies sind große religiöse Veranstaltungen, bei denen Christen jeglichen Alters zusammenkommen, um in Vorträgen, Diskussionen, Gottesdiensten und kulturellen Aktivitäten ihren Glauben zu vertiefen, gesellschaftliche Themen zu besprechen und Gemeinschaft zu erleben.

 

Dialog mit anderen Religionen

Das Christentum beinhaltet einen offenen Dialog mit anderen Religionen, der auf Verständnis und Respekt basiert. Viele christliche Strömungen betonen die Bedeutung des interreligiösen Dialogs, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsame Werte zu entdecken. Ökumenische Bewegungen innerhalb des Christentums zielen darauf ab, Barrieren zwischen den verschiedenen Konfessionen abzubauen. Der interreligiöse Dialog ermöglicht einen fruchtbaren Austausch über ethische Fragen, Spiritualität und menschliche Gemeinsamkeiten und trägt zur Förderung des Friedens und der Harmonie in einer vielfältigen Welt bei. Bei Bessere Welt Info findest du auch viele Links zu Islam, Judentum, Buddhismus und weiteren Religionen.

Religionsfreiheit

Religionsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht, das individuellen Glauben, Kultausübung und Meinungsäußerung in religiösen Angelegenheiten schützt. Sie erlaubt Menschen, ihre Religion frei zu wählen, auszuüben, zu wechseln oder auch keiner Religion anzugehören. Religionsfreiheit fördert Vielfalt, Toleranz und sozialen Frieden, indem sie Diskriminierung und religiöse Konflikte verhindert. Internationale Menschenrechtsabkommen wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bekräftigen die Bedeutung der Religionsfreiheit für eine gerechte Gesellschaft.

 

Spenden
jeffjacobs1990 - Pixabay

Staat und Kirche

Die Beziehung zwischen Staat und Kirche ist in der Geschichte von Koexistenz, Trennung und Interaktion geprägt. Verschiedene Gesellschaften haben unterschiedliche Modelle entwickelt, um die Grenzen zwischen religiöser Autorität und politischer Macht zu definieren. Während einige Länder eine klare Trennung von Staat und Kirche anstreben, kooperieren andere eng oder haben offizielle Staatsreligionen. Diese Dynamik beeinflusst Gesetzgebung, Politik und Bürgerrechte und spiegelt die Balance zwischen religiöser Freiheit und staatlicher Verantwortung wider.

Kirche und Geld

Kirchen und religiöse Organisationen sind in der Regel auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre Aktivitäten, Dienste und Wohltätigkeitsprojekte zu finanzieren. Dies kann jedoch zu ethischen Fragen führen, insbesondere wenn es um Transparenz, finanzielle Verantwortung und möglichen Missbrauch von Geldern geht. Einige Kirchen sind für ihren Reichtum und ihre Prunkbauten bekannt, während andere betonen, dass wahre Spiritualität von materiellem Besitz getrennt sein sollte. Die ethische Verwaltung von Geldern bleibt eine wichtige Diskussion innerhalb religiöser Gemeinschaften.

Gemeinnützigkeit der Kirchen

Kirchen spielen eine bedeutende gesellschaftliche Rolle, indem sie Organisationen wie Caritas und Brot für die Welt unterstützen. Diese Initiativen setzen sich für Hilfsprojekte ein, die Armut, Hunger und soziale Ungerechtigkeit bekämpfen. Kirchen organisieren auch Armenspeisungen, bieten Unterkünfte für Obdachlose und fördern Bildungsprogramme. Ihr Engagement basiert auf dem ethischen Gebot, den Bedürftigen zu helfen, und trägt dazu bei, soziale Netze zu stärken und menschliches Leid zu lindern, indem sie Hoffnung und Unterstützung in die Gemeinschaft bringen.

Kirche von unten

Die "Kirche von unten" bezieht sich auf Basisbewegungen innerhalb des Christentums, die betonen, dass die Gemeinschaft der Gläubigen eine aktive Rolle in der Gestaltung der Kirche und der Gesellschaft spielen sollte, und dabei soziale Gerechtigkeit und Empowerment in den Vordergrund stellen.

Berühmte Christen

Berühmte Christen und Vorbilder haben die Welt durch ihren Glauben und ihre Taten inspiriert. Menschen wie Martin Luther King Jr. setzten sich für Gleichberechtigung und Frieden ein, während Mutter Teresa mit ihrer Nächstenliebe Bedürftigen half. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer stand gegen Unrecht auf. Diese Persönlichkeiten verkörpern Werte wie Mitgefühl, Vergebung und Engagement für soziale Veränderungen. Ihr Erbe ermutigt weiterhin Menschen, sich für das Wohl anderer einzusetzen und spirituelle Prinzipien im Alltag zu leben.

 

Kirchenasyl

Kirchenasyl ist eine Praxis, bei der Kirchen Schutz und Unterkunft für Menschen bieten, die von Abschiebung oder rechtlicher Verfolgung bedroht sind. Es beruht auf humanitären Prinzipien und dem Glauben, Menschenrechte zu wahren. Obwohl es kein rechtlicher Status ist, hat es historisch gesehen als symbolischer Akt gedient, um auf soziale Gerechtigkeit aufmerksam zu machen. Kritiker argumentieren, dass es die staatliche Souveränität herausfordern kann. Dennoch bleibt Kirchenasyl ein lebendiges Beispiel für den Einfluss von Religion auf soziale und politische Fragen.

Kritik am Christentum

Kritiker des Christentums verweisen oft auf historische Verbrechen, die im Namen der Religion begangen wurden, wie die Kreuzzüge, religiöse Verfolgungen und missionarische Kolonisierung. Auch interne Konflikte und Spaltungen haben zu einer Vielzahl von Glaubensrichtungen geführt, was die Einheit des Glaubens in Frage stellt. Einige werfen dem Christentum vor, moderne wissenschaftliche Erkenntnisse zu behindern oder in sozialen Fragen rückständig zu sein, insbesondere in Bezug auf Geschlechtergleichheit und LGBTQ+-Rechte. Kritik zielt oft auf institutionelle Macht, Dogmatismus und die Spannung zwischen religiösem Ideal und tatsächlichem Verhalten ab.

Die moderne Kirche sieht sich aufgrund von Missbrauchsvorwürfen mit erheblicher Kritik konfrontiert. Vorfälle sexuellen Missbrauchs von Geistlichen haben das Vertrauen vieler Gläubiger erschüttert. Kritiker bemängeln, dass die institutionelle Vertuschung solcher Vorfälle die Glaubwürdigkeit der Kirche untergräbt und das Leid der Opfer ignoriert. Die Forderung nach transparenten Untersuchungen, angemessener Bestrafung der Schuldigen und einem verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Kirche steht im Mittelpunkt der Kritik. Dies wirft grundlegende Fragen zur Verantwortlichkeit und Reformbedarf in der Kirche auf.

 

Verschiedene religiöse Symbole in einer Friedenstaube zusammengefasst
Free SVG | CC0 1.0

Die Kirche der Zukunft

Die Kirche der Zukunft wird von vielfältigen Veränderungen geprägt sein und weiter sinkenden Mitgliederzahlen. Sie wird verstärkt Technologie nutzen, um Gemeinschaften zu verbinden und Gottesdienste zugänglicher zu machen. Ein Schwerpunkt könnte auf sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz und interreligiösem Dialog liegen. Die Kirche könnte sich stärker in globale humanitäre Bemühungen einbringen und sich mit zeitgenössischen ethischen Fragen auseinandersetzen. Flexiblere Glaubenspraktiken und weniger formelle Strukturen könnten junge Generationen ansprechen. Trotzdem wird der Kern des Glaubens – Familie, Spiritualität und Nächstenliebe – wahrscheinlich weiterhin im Zentrum stehen.

Autorin: Jasi Groeneveld 09.08.23

Für mehr Infos lies unten weiter  ⬇️

Aktuelle Themen

Fastenbrezel vom Bäcker Bader
Wiki | Manuela Paki-Costa - CC BY-SA 3.0

Fastenzeit

Am 14. Februar hat die Fastenzeit begonnen. Dabei handelt es sich um eine christliche Tradition, die in der Regel 40 Tage bis zum Ostersonntag dauert. Gläubige praktizieren während dieser Zeit Verzicht und Buße, indem sie beispielsweise auf bestimmte Speisen oder Gewohnheiten verzichten. In vielen christlichen Kulturkreisen steht die Fastenzeit für Selbstbesinnung, Umkehr und spirituelles Wachstum.    

Fastenzeit
Ein Adventskranz
Jonathunder | Wikimedia - CC BY-SA 3.0

Advent & Weihnachten

Am 24.12. erreicht die Adventszeit mit Weihnachten ihren Höhepunkt. Für manche ist es die Feier über die Ankunft Jesu Christi, andere freuen sich auf Geschenke. Doch alle verbindet wohl die Vorfreude auf eine besinnliche Zeit mit der Familie. Leider bescheren uns die Krisen in Deutschland sowie die Kriege in der Ukraine und Gaza dieses Jahr ein anderes Weihnachtsfest. Das mag erstmal frustrieren, kann aber auch Chance sein, sich fernab von Konsum und Geschenken wieder auf Wesentliches zu konzentrieren.

Advent & Weihnachten
Das Logo der Krichentage in Nürnberg 2023
Kirchentag | Berkey, Tjorm

Evangelischer Kirchentag 2023

Vom 7. bis 11. Juni 2023 ist in Nürnberg der 38. Evangelische Kirchentag - im Fokus stehen Umweltschutz und Nach-haltigkeit. Geplant sind über 2000 Veranstaltungen mit über 140 Vereinen, Gemeinden und Initiativen. Neben Gottes-diensten und Bibelarbeit gibt es auch ein vielfältiges Kulturprogramm mit Konzerten, Poetry Slams und Theateraufführungen. Zusätzlich sind Diskussions-veranstaltungen und Work-shops zu gesellschaftlichen und politischen Themen wie Geschlechterrollen, Verschwörungstheorien, Digitalisierung, Zivilcourage oder die Beziehungsarbeit zu anderen Religionen geplant.

Evangelischer Kirchentag 2023
Veranstaltung beim Katholikentag mit vielen Menschen
Katholikentag | katholikentag.de - frei

Katholikentag

Vom 25. bis 29. Mai 2022 fand in Stuttgart der 102. deutsche Katholikentag statt. Angeboten wurde ein vielfältiges Programm mit Diskussionsrunden, Gottesdiensten, Workshops und Werkstätten zu aktuellen Themen aus Kirche und Gesellschaft. Konkret ging es um die Klimakrise und den Ukrainekrieg, aber auch um sexuellen Missbrauch oder die Rolle der Frau in der Kirche. Erwartet wurden bis zu 30.000 Teilnehmer – darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Katholikentag

Kirche und Digitalisierung

Vor allem die Covid19-Pandemie zwingt die Kirche sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Live-Übertragungen von Gottes-diensten, Kirchengemeinden auf sozialen Netzwerken und Online-Chats zwischen dem Pfarrer und seiner Gemeinde: Neue Konzepte fordern vor allem die katholische Kirche heraus, die sich lange gegen digitale Techniken wehrte. Ob diese neuen Ansätze helfen werden, die sinkenden Mitgliederzahlen zu bremsen, bleibt abzuwarten.

Kirche und Digitalisierung

Kirchenasyl

Kirchenasyl ist die vorübergehende Aufnahme von Geflüchteten in einer Kirchengemeinde zur Abwendung einer drohenden Abschiebung. Die Praxis, Zuflucht in einem heiligen Ort zu gewähren, reicht bis in die vorchristliche Antike. Im ersten Quartal 2018 wurden rund 500 Abschiebungen durch Kirchenasyl verhindert. Da es Kirchenasyl im rechtlichen Sinn nicht gibt, bewegen sich die aufnehmenden Gemeinden außerhalb des geltenden Rechts.

Kirchenasyl

Ökumenischer Kirchentag

Im Mai 2021 fand der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main statt. Katholiken und Protestanten kamen zusammen, um sich über den Glaube, globale Verantwortung und gesell-schaftlichen Zusammenhalt auszutauschen. Aufgrund der Pandemie fand das Programm hauptsächlich digital statt. Auch über kritische Themen wie die Frauenweihe und die kirchliche Sexualmoral wurde diskutiert.

Ökumenischer Kirchentag
Ein Korb Ostereier
eltpics | flickr - CC BY-NC 2.0

Ostern

Die einen feiern an Ostern die Auferstehung Jesu Christi, für andere ist es die Suche nach Ostereiern und Süßigkeiten. Manche demonstrieren auf Ostermärschen für Abrüstung und Frieden, und wieder andere genießen einfach die freie Zeit mit ihrer Familie und die ersten warmen Tage des Jahres. Wir wünschen dir ein paar schöne Tage. Frohe Ostern von Bessere Welt Info!

Ostern
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: