Steuern & Reiche - Österreich

Der ➡️ österreichische Reichtum und dessen fehlende Besteuerung
Die soziale Ungleichheit in Österreich nimmt sich zu – und das hat auch mit der niedrigen Besteuerung der Reichsten und den unzähligen Steuerschlupflöchern im Land zu tun. Das Vermögen ist erheblich konzentriert. So besitzt das reichste Prozent der Österreicher 40 % des Vermögens. Die reichsten zehn Prozent verfügen über 66 %. Schlimmer noch: Die reichsten 5 Österreicher besitzen mehr als die Hälfte der Bevölkerung (kontrast 12/23). Während der Covid-Pandemie sind zwei Millionen Österreicher ärmer geworden – der Reichtum österreichischer Milliardäre ist in der Zeit um 40 Prozent gestiegen. Die obersten 10 Prozent verursachen mit über 40 Tonnen CO2 Ausstoß pro Jahr auch viermal so viel wie die unteren 10 Prozent.
Bessere Welt Info setzt sich kritisch mit der sozialen Ungleichheit und der Reichtumskonzentration in Österreich auseinander. Wir schauen auf die Gründe, warum eine ➡️ Vermögenssteuer bislang nicht umgesetzt wurde, dekonstruieren Falschmeldungen dazu und schauen auf die politischen Positionen der Parteien zum Thema.
Soziale Ungleichheit in Österreich
Die Armutsquote lag 2022 bei 18 Prozent der Gesamtbevölkerung, das heißt 1,6 Millionen Österreicher sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das schlägt sich auch auf die Lebenserwartung nieder. Armut reduziert die Lebenserwartung von Frauen in Österreich um 4 Jahre, bei den Männern sind es sogar 11 Jahre. Diese Umstände wirken sich auch auf das Wohnverhältnis aus. Häufig belasten die Wohnkosten arme Haushalte besonders stark. Zudem sind die häufiger von Überbelegung, unzureichender Isolation oder schlechten Lichtverhältnissen in der Wohnung betroffen.
Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Situation noch drastischer. So sind dort 22 Prozent betroffen – jedes fünfte Kind wächst in Armut auf oder ist davon gefährdet. So können über 130.000 junge Menschen in Österreich aus finanziellen Gründen keine kostenpflichtigen Sport- oder Freizeitaktivitäten ausüben. Zudem sind zwischen 2010 und 2020 die Zahlen der atypischen Beschäftigungen und Arbeitslosen teils deutlich gestiegen. Männer verdienen im Durchschnitt 20 Prozent mehr als Frauen in Österreich – das führt auch zu einem Pensionsunterschied von 46 Prozent zugunsten der Männer. Zudem verrichten Frauen in Österreich doppelt so viel unbezahlte Arbeit.
Auch im Bildungssystem lässt sich die soziale Ungleichheit feststellen. 85 Prozent der jungen Menschen, die aktuell die Universität in Österreich besuchen, kommen aus einem Elternhaus, das eine Matura oder einen Universitätsabschluss hat. Andererseits kommen 80 Prozent der Pflichtschulabgänger aus einem Elternhaus, das ebenfalls die Pflichtschule oder maximal die mittlere Schule absolviert hat.
Das schlägt sich auch in der Lebenszufriedenheit nieder. So geben mittlere und niedrigere Einkommensgruppen an, unzufriedener mit ihrer Lebenssituation zu sein als die oberen Einkommensgruppen. Diese wiederum hat die höchste Wahlbeteiligung von über 80 Prozent, während sie bei den unteren Einkommensgruppen bei knapp 60 Prozent liegt.

Reiche für und gegen eine Vermögenssteuer
Eine faire Besteuerung könnte die benannten Ungleichheiten deutlich reduzieren. Doch in Österreich wehrt man sich seit Jahren dagegen. Schon lange fehlt ausreichend Transparenz darüber, wie das Vermögen in Österreich verteilt ist. Es gibt auch kein öffentliches Vermögensregister oder die steuerliche Erfassung von Vermögen – die Basis bilden stichprobenartige Erhebungen der Nationalbank.
Aktuell wird Vermögen in Österreich zudem so gering besteuert, dass es im OECD-Schnitt auf den hintersten Plätzen landet. Während andere Länder Erbschafts- oder Schenkungssteuern und sogar Vermögenssteuern erheben, wird in Österreich gerade einmal 1,4 Prozent vermögensbezogene Steuern erhoben.
In den 60er Jahren waren diese Steuern noch wichtige Bestandteile des Steuer- und Abgabenaufkommens. Eine Vermögenssteuer gab es bereits – bis sie 1993 vom damaligen SPÖ-Finanzminister Ferdinand Lacina abgeschafft wurde. Auch die Erbschaftssteuer wurde 2008 nach einem VfGH-Urteil gestrichen. Dass seitdem jede umfassende Debatte über eine Wiedereinführung oder sonstige Steuermaßnahmen für Reiche verhindert wurde, hat klares System.
Denn die Reichen im Land wissen um ihre günstige Stellung und nutzen Parteispenden, Medienfinanzierungen oder gezielte Lobbyarbeit, damit der politische und gesellschaftliche Diskurs nicht auf sie gelenkt wird. Dabei wird auch mit Falschinformationen gearbeitet, die gezielt die Wirksamkeit einer höheren Besteuerung oder den Rückhalt der Bevölkerung zu diesen Maßnahmen infrage stellen.
Allerdings gibt es auch wohlhabende Menschen in Österreich, die für eine stärkere Besteuerung eintreten. Die Millionenerbin Marlene Engelhorn wirbt mit der Initiative TaxMeNow für Steuergerechtigkeit, härteres Vorgehen gegen Steuervermeidung und höhere Abgaben der Reichsten im Land. Engelhorn selbst spendet 25 Millionen ihres Erbes für wohltätige Zwecke.

Mythen und Fakten zur Vermögenssteuer in Österreich
Immer wieder wird davon gesprochen, dass Vermögenssteuern vor allem den Mittelstand treffen würden. Dabei beziehen sich alle dafür vorgelegten Konzepte auf ein Nettovermögen von über eine Million Euro; alle niedrigeren Beträge wären von dieser Steuer ausgenommen. Betroffen wären also gerade einmal 3 bis 4 Prozent der österreichischen Haushalte; der Rest der österreichischen Gesellschaft würde nur davon profitieren, beispielsweise durch niedrigere Steuern oder den Ausbau des Sozialstaats.
Politisch und medial wird dabei auch behauptet, dass die Bevölkerung nicht hinter der Einführung einer Vermögenssteuer in Österreich stehen würde. Schaut man allerdings auf die Umfrageergebnisse der letzten Jahre, ergibt sich ein klares Bild: Eine große Mehrheit steht hinter einer Vermögenssteuer von bis zu 80 Prozent sprechen sich dafür aus. Dass in der Öffentlichkeit mitunter ein anderes Bild vermittelt wird, liegt leider auch an den Medien. In zwei Dritteln der Artikel in den letzten 15 Jahren, die das Thema behandelten, wurde sich ablehnend zur Einführung einer Vermögenssteuer geäußert.
Dahingehend wird auch oft das Argument vorgebracht, dass Reiche bereits hohe Steuern zahlen würden. Das lässt sich allerdings widerlegen. Zwar wird mehr Lohn- und Einkommenssteuer gezahlt, berücksichtigt man aber alle Steuerabgaben wie Sozialversicherung oder Mehrwertsteuer, so liegt die Steuerlast der Reichen ungefähr bei der Mittelschicht. Wer besonders viel Vermögen hat, bezieht oftmals überhaupt kein direktes Einkommen und ist dadurch erheblich im Vorteil – denn eine Vermögenssteuer gibt es eben nicht.
Auch die Angst, dass bei stärkerer Besteuerung die Reichen das Land verlassen würden, ist unbegründet. Viele Vermögenswerte sind in Immobilien und Firmen angelegt, die lassen sich nicht so einfach transportieren; eine effektive Wegzugsbesteuerung könnte die Flucht ebenfalls unattraktiv machen. Wohin will man auch flüchten, wenn Österreich bei der Vermögensbesteuerung eines der Schlusslichter ist.
Ein weiterer Mythos besagt, dass die Vermögenssteuer zu bürokratisch und ineffektiv wäre. Auch das lässt sich widerlegen. Ein moderates Steuer-Modell, wie es vom SPÖ-Vorsitzenden Andreas Babler vorgeschlagen wird, würde bereits 3 Milliarden Euro pro Jahr bringen. Die Modelle des Österreichischen Gewerkschaftsbunds und der Gewerkschaft GPA rechnen mit höheren Steuersätzen und würden auf 6 Milliarden Euro pro Jahr kommen.
Nützliche Gelder, die für eine Lohnsteuersenkung, eine Pflegereform oder den Ausbau der Sozialleistungen genutzt werden könnten. Auch die Bürokratie ist nicht sonderlich hoch, denn es wäre nur ein sehr geringer Teil der österreichischen Bevölkerung betroffen und die Digitalisierung sollte die Einführung eines Vermögensregisters oder die Auswertung von Kontodaten erheblich erleichtern.

Österreichische Politik für und gegen eine Vermögenssteuer
Ein gerechtes und ausgeglichenes Steuersystem ist unerlässlich, wenn man den sozialen Frieden im Land dauerhaft sichern möchte. Denn eine Vermögenskonzentration in den Händen weniger gefährdet die Demokratie, den sozialen Zusammenhalt und auch den Fortschritt im Land. Durch die ungleiche Besteuerung in Österreich verliert die Gesellschaft aktuell Milliarden an Geldern, die dann für Infrastruktur, Bildung, Gesundheit, Kultur oder Forschung fehlen.
Ein starker Sozialstaat kann nur bestehen, wenn diese Bereiche auch finanziell abgedeckt sind. Das war in der Vergangenheit auch immer an die Versteuerung großer Vermögen geknüpft. Sind diese Bereiche unterfinanziert, bietet dies Nährboden für Unsicherheit, Armut und Gewalt. Städte verfallen, Menschen werden abgehängt oder verlassen das Land. Solche Auswirkungen würden alle Menschen im Land spüren – auch die Reichen. Die aktuell sicherlich auch die Vorzüge des österreichischen Sozialstaats genießen.
Das scheint man bislang aber willentlich in Kauf zu nehmen. Die Reichen können sich dabei bislang auf die Unterstützung fast aller Parteien verlassen. Mit Andreas Babler an der Spitze der SPÖ soll sich das nun ändern, denn der will Millionäre stärker mit Erbschafts-, Schenkungs- und Vermögenssteuer besteuern. So fordert er ab einem Erbwert über eine Million Euro eine Besteuerung von 25 Prozent. Vermögen soll auch ab einer Million mit 0,5 Prozent besteuert werden; ab zehn Millionen erhöht sich der Prozentsatz.
Schon unter der ehemaligen SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner waren ähnliche Modelle vorgestellt worden – bereits seit 2010 lobbyiert man mit einer Millionärssteuer. In konkreten Machtpositionen wie bei den Koalitionsverhandlungen 2013 verwarf man die Forderung allerdings bislang immer wieder.
Die ÖVP und die FPÖ stehen traditionell klar gegen diese Art der Besteuerung. Immer wieder wird dabei mit den oben aufgeführten Falschannahmen argumentiert, dass der Aufwand der Einführung dieser Steuern viel zu hoch wäre, der Mittelstand belastet werden würde, die Reichen bereits mehr als genug abgeben oder sich die Einnahmen nicht rechnen würden. Stattdessen wirbt man eher für Steuersenkungen. So konnten bei der Erstauflage von Schwarz-Blau 2000 Konzerne durch Steuersenkungen Milliardengewinne erwirtschaften – die Arbeitnehmer wurden hingegen mit höheren Sozialabgaben und niedrigeren Pensionsbezügen konfrontiert.
Die NEOS sind da auch eher skeptisch und argumentieren ebenfalls mit der bereits hohen Abgabenbelastung der Bevölkerung, wovon ein Großteil nicht von der Vermögenssteuer betroffen wäre. Die Grünen oder die KPÖ sprechen sich dagegen für Vermögens- oder Erbschaftssteuern aus und sehen die Notwendigkeit, soziale Ungleichheit durch eine gerechte Besteuerung zu bekämpfen.

Steuergerechtigkeit für soziale Gerechtigkeit
Ein Großteil der reichen Österreicher entzieht sich bislang aktiv ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Aktiv versucht man, politische Prozesse auf seine Art zu beeinflussen und den Diskurs so zu lenken, dass er fernab von der eigenen Rolle bleibt. Stattdessen wird eher über Leistungskürzungen für Geflüchtete oder Sozialhilfeempfänger debattiert oder Stellen im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich gestrichen – weil man ja einsparen muss.
Dass große Vermögen auch aktiv Schaden anrichten kann, zeigte sich unlängst in der Causa um den Unternehmer Rene Benko, der jahrelang durch politische Vetternwirtschaft gestützt, Milliarden-Projekte in Deutschland und Österreich an Land ziehen konnte. Nachdem sein Firmengeflecht durch unseriöse Machenschaften größtenteils zusammengebrochen ist, kann er sich wohl unbeschadet daraus zurückziehen – während zig Millionen Euro versenkt wurden und viele Angestellte ihre Arbeit verlieren.
Ein Beispiel, wie verantwortungslos und egoistisch das Handeln sein kann, wenn man über die nötigen Mittel verfügt, um gesellschaftlich und politisch Einfluss zu nehmen. Dass damit Demokratie und sozialer Frieden in Gefahr gerät, wird leider oft wissentlich in Kauf genommen; man verfügt ja über die Ressourcen, sich davon freizukaufen.
Damit sich das ändert, braucht es Steuerreformen, härteres Vorgehen gegen Steuerhinterziehung, eine besser aufgestellte und ausgerüstete Finanzbehörde und vor allem den politischen und gesellschaftlichen Druck, dass die Reichsten in Österreich zur Verantwortung gezogen werden. Bessere Welt Info steht für eine gerechte Besteuerung. Denn wir glauben, dass soziale Gerechtigkeit nur bestehen kann, wenn sich Reichtum und Einfluss nicht auf einige wenige konzentrieren.
Autor: Maximilian Stark 25.04.24, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
- Fakten zur Konzentration von Vermögen und Macht - Attac
- Verteilungsgerechtigkeit - kontrast
- Momentum Institut - Verteilung
- Land der Ungleichheit - So ungleich ist Vermögen in Österreich verteilt - AK
- Vermögensverteilung in Österreich - Wikipedia
- Einkommensverteilung in Österreich - Wikipedia
- Steuerbegünstigung bei Zuzug nach Österreich –Verkürzung Auslandsfrist von 10 auf 5 Jahre (Entwurf AbgÄG 2016) - KPMG
- Lehrbuch Zivilrecht - Kapitel 17 - Rund ums Erbe
- Millionärssteuer einführen - Arbeitkammer Österreich
- HFCS Austria 2021 - ÖNB
- Die Reichsten gefährden unsere Demokratie - Attac
- Bischöfe wollen Reichere stärker belasten - SN 21.03.25
- Video: Superreiche in Österreich: So gut sind sie vernetzt - Moment Magazin 20.02.25
- Stephan Pühringer über Superreiche: “Völlig entkoppelt von der Lebensrealität aller anderen” - Moment 20.02.25
- Steuern in Österreich – Was passiert mit deinem Geld? (lesenswert) - Kontrast 23.01.25
- Grundsteuer ja, Vermögenssteuer nein? Die „kleinen Häuslbauer“ waren Rechten und Liberalen nie wichtig - Moment 09.12.24
- Vermögenssteuern für Nehammer als rote Linie - SN 29.11.24
- Österreichs Vermögensbesteuerung auf historischem Tiefstand - Attac 22.10.24
- Vielleicht weil 400 Superreiche in Österreich ein Drittel des gesamten Vermögens besitzen - @jacac_sd 27.09.24
- “Ich habe die Bevölkerung hinter mir!” - Neos mit ihrem Argument gegen eine Millionärssteuer... - @JulianKrismer 23.09.24
- Ist die österreichische Abgabenquote im internationalen Vergleich „zu hoch“? - A&W Blog 12.09.24
- Erbschaftssteuer in Österreich: Was mögliche Betroffene darüber denken - Moment 10.09.24
- Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme - Kontrast 07.09.24
- Video: Beide wollen, dass die Reichsten der Gesellschaft weniger Steuern zahlen müssen - @Kontrast_at 07.09.24
- Allianz von Gewerkschaft, AK und NGOs für Millionärssteuern - ORF 03.09.24
- Wahl 2024: Breite Allianz fordert Vermögensbesteuerung auf OECD-Niveau - Attac 03.09.24
- Ran an den Reichtum – sind die Pläne der SPÖ für eine Vermögenssteuer realistisch? - Standard 30.08.24
- Unseriöse Umfrage: Wie die Industriellenvereinigung Stimmung gegen Steuern macht - Moment 28.08.24
- Dossier: FPÖ Wirtschaftsprogramm – Steuersenkungen für Reiche und Einsparungen bei Arbeitnehmern - kontrast 20.08.24
- Dossier: Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher - kontrast 30.07.24
- Video: Von den 10 reichsten Menschen in Österreich sind laut „trend“-Reichenliste 6 Erb:innen - Momentum Institut 12.07.24
- Reichenliste offenbart erneut den Bedarf an vermögensbezogenen Steuern - Momentum Institut 12.07.24
- Wer erbt wie viel und was würde eine Erbschaftssteuer bringen? - A&W 02.07.24
- Währungsfonds ermahnt Österreich, Einführung von Vermögenssteuern zu prüfen - Standard 18.06.24
- Vermögensungleichheit in Österreich nimmt weiter zu – alles Wissenswerte - Arbeit&Wirtschaft 13.06.24
- Sozialbericht 2024: Vermögenssteuern empfohlen: OeNB-Experten dürfen Studie nicht öffentlich präsentieren - Standard 04.06.24
- Ab fünf Millionen Euro: Wie eine Reichensteuer aussehen könnte - Kleine Zeitung 06.05.24
- Attac-Studie: Österreichs Milliardär*innen verdoppeln ihr Vermögen alle 7 Jahre - Attac 06.05.24
- Reichtum verdoppelt sich alle sieben Jahre - SN 06.05.24
- Mark Mateschitz zahlt effektiv weniger Steuern als eine Mittelstandsfamilie - Standard 18.04.24
- Nationalrat ermöglichte Leerstandsabgabe - SN 17.04.24
- Abgabenbetrug: Seit der Kassenreform gibt es zu wenige Prüfer - Profil 11.04.24
- Negative Folgen: Eco Austria warnt vor Vermögenssteuer - ORF 09.04.24
- Österreich hat zweithöchste Vermögenskonzentration der Eurozone - Momentum Institut 09.01.24
- Verteilungsgerechtigkeit: Die reichsten 5 Österreicher besitzen mehr als die Hälfte der Bevölkerung - kontrast 06.12.23
- Benkos kaum durchschaubares Firmen-Imperium - tagesschau 29.11.23
- Zinsen und Pensionsausgaben fressen ein Drittel der Steuereinnahmen weg - Standard 15.11.23
- Warum das Vermögen der Reichsten in Österreich stark unterschätzt wird - Profil 23.09.23
- Während Arbeit hoch besteuert ist, ist Austria bei vermögensbezogenen... - @AundW 05.09.23
- Weder die Unterdrückung ist vorbei noch der Widerstand! - ANF News 02.09.23
- PROPAGANDA gegen die Erbschaftssteuer: Alle Märchen der ÖVP widerlegt - kontrast 30.08.23
- Land der Erben - zukunftsarm - Falter 28.08.23
- So funktioniert die Erbschaftssteuer der Babler-SPÖ: 98% der Bevölkerung sind nicht betroffen! - Kontrast 28.08.23
- Red Bull bezahlt jährlich fast 600 Mio. Euro an Steuern in diesem Land - @Kosak_Daniel 26.08.23
- Die Umverteilung von unten nach oben: Aktionäre dürfen sich über Milliarden Euro freuen - tw 07.08.23
- Finanzminister profitiert von Teuerung: 1,8 Milliarden Mehreinnahmen aus Mehrwertsteuer - Kontrast 07.08.23
- Banken machen Milliardenprofite, aber Bankomaten am Land sind angeblich „zu teuer“ - Kontrast 28.07.23
- Wenn Banken Rekordgewinne machen, sollen sie selbst für künftige Banken-Krisen vorsorgen - kontrast 17.07.23
- Vermögenssteuern sind leistbar - tw 06.07.23
- 335 besitzen ein Drittel des Finanzvermögens - EVAL 27.06.23
- Österreich top bei Ungleichheit: 335 Reiche besitzen ein Drittel (!) allen Finanzvermögens - Kontrast 27.06.23
- Steuerexperte Schraml: Wegen einer Vermögenssteuer aus Österreich wegzuziehen, ist gar nicht so einfach wie man denkt - kontrast 21.06.23
- Mythen über die Erbschaftssteuer, die du nicht glauben solltest - kontrast 18.06.23
- OeNB-Studie belegt massive Ungleichheit im Land - Kontrast 16.06.23
- Ungleiche Vermögensverteilung: So risikobereit sind die Österreicher - MeinBezirk 16.06.23
- HFCS 2021: Wie Immobilien die Vermögensverteilung beeinflussen und weshalb Top-Vermögen weiterhin ein blinder Fleck sind - A&W 16.06.23
- Klassenkampf von oben: Michael Mazohl widerlegt alle Vermögenssteuer-Märchen - kontrast 15.06.23
- Superreiche bleiben im Dunkeln - AK 14.06.23
- Reichtum und Armut: Vermögen der oberen Mittelschicht legte in Österreich zu - Standard 14.06.23
- Weil jetzt Twitter wieder geflutet wird mit dummen und falschen Argumenten gegen eine... - Johannes Köpl on Twitter 30.04.23
- 70 Prozent wollen Erbschafts- und Vermögenssteuer für Millionäre – sogar ÖVP-Fans dafür - Kontrast 27.02.23
- Ihr tanzt, wir brennen! #Opernball - @LenaSchilling11 16.02.23
- Übergewinnsteuer in Österreich: Eine vergebene Chance - Arbeit&Wirtschaft 05.12.22
- Millionenerbin Engelhorn: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht“ - kontrast 30.11.22
- Vermögenssteuer in Österreich: Selbst Überreiche fordern höhere Abgaben - Arbeit&Wirtschaft 08.08.22
- Neue Vermögensstudie: Das reichste Prozent besitzt die Hälfte des Vermögens in Österreich - kontrast 31.01.22
- 6 Argumente/Hintergründe, warum diese Steuerreform weder sozial noch ökologisch ist - @L_Oberndorfer 03.10.21
- Arm & reich: Was du zur Vermögensverteilung in Österreich wissen musst - Moment 21.08.21
- Video: Steuertricks? Rotweißrote Spezialität! Moment Mal mit Barbara Blaha 29.01.21
- Trump zahlt kaum Steuern? Reiche in Österreich auch nicht - und wir wissen zu wenig über sie - Moment 06.10.20
- Piketty fordert 120.000 Euro Startkapital für jeden; aus 90-Prozent-Steuer für Milliardäre - Kontrast 18.10.19
- 11 Mrd. Euro: Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich doppelt so viel in Bildung investieren - kontrast 04.10.19
- Verteilungsgerechtigkeit: Reich durch Erben: Das ist Österreichs Geldadel - kontrast 01.10.19
- Konzerne nutzen Steuersümpfe: Österreich verliert pro Jahr eine Milliarde Euro - Momentum 26.09.19
- KPMG, PWC, Deloitte und EY in Ministerien: Wo die Big Four in Berlin ein- und ausgehen - Spiegel 17.06.19
- Steuerreform: Richtung radikale Ungleichheit 5/19
- Lobbying für Konzerne, Banken, Agrarindustrie ÖVP Politik erklärt: Die Hintergründe, die Gewinner, die Verlierer – Zahlen, Daten & Fakten. - Kontrast 5/19
- 10 Beiträge zur Vermögensverteilung (lesenswert) - A&W 1/19
- Vermögensverteilung in Österreich: Neue Daten, beständige Ungleichheit - A&W 1/19
- Vermögenssteuer bringt Milliarden Euro - A&W 11/17
- Unterschätzte Vermögenskonzentration - A&W 10/17
- Fehlende Erbschaftssteuer in Österreich – eine eklatante Ungerechtigkeit - A&W 5/17
- Millionäre setzen auf Betongold - Presse 6/16