Politik nach THEMEN

Bei den Wahlen hast du die Macht, die Zukunft Österreichs aktiv mitzugestalten. Jede Stimme zählt, und die Entscheidung, die du triffst, formt das Land mit. - Ob es um den Umgang mit Flüchtlingen, die Bildungspolitik oder den Klimaschutz geht – deine Stimme ist entscheidend. Die Themen sind vielfältig: von der Armutsbekämpfung über die Außenpolitik bis hin zu spezifischen Herausforderungen wie der Inflation und den steigenden Mietpreisen und der Integration von Ausländern. - Informiere dich und triff eine Wahl, die nicht nur dir, sondern auch den kommenden Generationen zugutekommt. Nutze diese Chance, sei mutig und setze ein starkes Zeichen für ein fortschrittliches, gerechtes und nachhaltiges Österreich. Deine Stimme hat die Kraft, Veränderung zu bewirken! - Hier eine kurze Aufstellung der Zukunftsgefährdensten Problembereiche Österreichs(link is external)

Aktuelle Themen

Eine Demonstration der IB in Wien
Wiki | Ataraxis1492 - CC BY-SA 3.0

Rechtsextremismus in Österreich

Die rechtspopulistische FPÖ könnte bei den National- ratswahlen im Herbst 2024 die stimmenstärkste Kraft in Österreich werden. Zahlreich sind die Verbindungen der Partei zu rechtsextremen Burschenschaften oder der Identitären Bewegung. Die Zahlen rechtsextremer Straftaten steigen seit Jahren - mit der Machtergreifung der FPÖ würde das manifestiert, was seit Jahren bekannt ist: Österreich hat ein massives Problem mit den Rechten.

Rechtsextremismus in Österreich
EIne Demo für mehr gerechte Besteuerung
Flickr | campact - CC BY-NC 2.0

Steuern & Reiche in Österreich

Der Reichtum in Österreich ist stark konzentriert: Ein beträchtlicher Teil an Vermögen wird von wenigen Familien und Einzelpersonen gehalten. Trotzdem gibt es in Österreich keine Vermögens- oder Reichensteuer. Dies führt zu keinem Ausgleich von Wohlstand und die soziale Ungleichheit im Land nimmt zu. Steuerreformen könnten Gelder generieren, die dringend für Bildung, Gesundheit oder Soziales benötigt werden.   

Steuern & Reiche in Österreich
Flagge des Landes Österreich
Bundesministerium für Landesverteidigung | Wiki - frei

Neutralität Österreichs

Der österreichische Nationalrat hat 1955 die Neutralität als Verfassungsgesetz beschlossen. Diese besagt, dass man keinen militärischen Bündnissen beitritt und keine fremden Militärstützpunkte auf dem eigenen Boden duldet. Auch direkte oder indirekte militärische Unterstützung bei einem internationalen Konflikt wird nicht geleistet. Vor allem in Hinblick auf den Ukraine-Krieg wird aktuell über die Neutralität Österreichs diskutiert. Die NEOS forderten unlängst eine Prüfung der Neutralität auch in Bezug auf die Gasabhängigkeit gegenüber der Kriegspartei Russland.

Neutralität Österreichs
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.