Der BUND - Österreich

Österreichs Bundespolitik ist ein spannendes Feld: Die türkis-grüne Koalition zeigt, wie unterschiedliche Ideologien gemeinsam regieren. Im Parlament werden wichtige Entscheidungen getroffen und der Bundeshaushalt zeigt, wo die finanziellen Prioritäten liegen. Der Bundespräsident hat zwar meist eine zeremonielle Rolle, kann aber in Krisenzeiten wichtige Akzente setzen. Wahlen wie die zum Nationalrat oder die Bundespräsidentenwahl geben Dir die Chance, mitzubestimmen. Auch die EU-Wahlen sind entscheidend, denn sie bestimmen Österreichs Rolle in Europa. Nutze Deine Stimme, denn sie zählt!

Aktuelle Themen

Das Parlamentsgebäude in Österreich - Sitz des Nationalrats
Flickr | weekendpower - CC BY-SA 2.0

Wahl zum Nationalrat 2024

Am 29. September 2024 wurde der Nationalrat in Österreich neu gewählt. Hier findet der Bürger mit 4.000 Links alle Infos zur Wahl auf einen Blick! - Ein überparteilicher Ratgeber zur Wahl ist um so wichtiger, als beliebte Wahlhelfer wie Wahlkabine und Wahlkompass zwar eine Entscheidungshilfe bieten, aber dem Wähler auch viele Informationen vorenthalten. ➡️ besserewelt.info/Nationalratswahl - Bitte Weitersagen ;-)

Wahl zum Nationalrat 2024
Die Politiker Stocker, Babler und Meindl-Reisiner bei der Angelobung der neuen Regierung Österreichs
Wiki | BMEIA - CC BY 2.0

Kabinett Stocker

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die ÖVP, die SPÖ und die NEOS auf die Bildung einer Dreier-Koalition geeinigt. Die Angelobung der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Christian Stocker und Vizekanzler Andreas Babler fand am 3. März statt. Geplant sind neue Beschaffungen für das Bundesheer, Begrenzungen beim Mietpreis, eine verschärfte Asylpolitik, ein bundesweites Handyverbot an Schulen, höhere Beträge für Pensionisten oder die Abschaffung der Bildungskarenz. In der Außen- und Europapolitik bekennt man sich zu Europa. 

Kabinett Stocker
Der FPÖ-Politiker Kickl bei einer Pressebefragung
Wiki | Michael Lucan - CC BY-SA 3.0 DE

FPÖ-ÖVP Koalitionsgespräche

Nach dem Scheitern der Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS starteten FPÖ und ÖVP Koalitionsgespräche. Dies könnte erstmals einen rechtspopulistischen Politiker an Österreichs Spitze bringen, was vor allem sozial Schwächere in der Bevölkerung treffen dürfte. Geplante Maßnahmen beinhalten die Abschaffung des Klimabonus sowie höhere Gebühren für Dokumente. In der Migrationspolitik setzen beide Parteien auf eine strengere Asylpolitik, verstärkten Grenzschutz und Einschränkungen beim Familiennachzug für anerkannte Flüchtlinge. - Was bedeutet all das für die Zukunft Österreichs?

FPÖ-ÖVP Koalitionsgespräche
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.