Artikel über Parteien allgemein
- Brutal bis zum Umfallen - t-online 08.10.24
- Kommt die „Brombeer-Koalition“? - Stuttgarter Nachrichten 25.09.24
- Umfrage zur Lebensqualität in Deutschland nach Parteipräferenz 2024 - Statista 08.08.24
- Rekord-Diätenerhöhung: Bundestagsabgeordnete bekommen 635 Euro mehr im Monat - Welt 15.05.24
- Linkes: Ein glaubwürdiger Politiker: Habeck... - @TinoPfaff 29.02.24
- Viele neue Mitglieder für die großen Parteien - tagesschau 01.02.24
- Erschöpfung: Mehrheit der Deutschen findet alle Parteien inkompetent ? Lebenshaus Alb 24.10.23
- Parteien streiten über Gründe für AfD-Hoch - tagesschau 05.06.23
- Wie viel Abgeordnete nebenher verdienen: Die Diät ist nicht genug - taz 17.04.23
- Parteistiftungen: Wie ein Selbstbedienungsladen - Zeit 29.10.22
- Video: Das Bogenschuss-Turnier um die Stimmen der Wähler - ZDF Die Anstalt 20.02.22
- Wenn Don't Look Up Realität wäre. Wie würden die Parteien reagieren? - @Perowinger94 02.01.22
- Die schmutzigen Facebook-Tricks der Parteien - YouTube 24.09.21
- Die Wahlprogramme zur BTW21 wirken sich finanziell unterschiedlich aus - @ZEW 08.07.21
- Politische Führung: »Das ist der Glaubwürdigkeits-GAU« - Spiegel 25.04.21
- Wie transparent wollen die Parteien werden? - Spiegel 14.03.21
- Probleme des deutschen Parteiensystems: Falsches Vorbild Amerika - Spiegel 08.11.20
- Bei "Querdenkern" im Dauereinsatz: Querdenker-Arzt Bodo Schiffmann gibt als Parteichef auf - T-Online 20.08.20
- Was heute wichtig ist : Wer füllt das Vakuum? - T-Online 25.11.19
- GroKo-Halbzeitbilanz: "CDU und SPD haben ausgeprägte Führungsprobleme" - Spiegel 09.11.19
- Was heute wichtig ist: Wir machen uns was vor - T-Online 17.06.19
- Rezo und die Folgen: Konservative Katastrophenkaskaden - Spiegel 12.06.19
- Der Feind meines Feindes … die merkwürdige Symbiose zwischen Grünen und AfD 6/19
- Grüne versus AfD: Kampf der Kulturen - Nach einer Wahlumfrage würde die AfD in Brandenburg stärkste Partei werden, die Grünen haben aufgeholt, in anderen ostdeutschen Ländern…
- Säkulare als Schrecken der Parteien - Hamed Abdel-Samad hat in seinem hpd-Kommentar treffsicher die deutschen Parteien für unkritische Behandlung von Religionsgemeinschaften …
- Die Volksparteien haben das Volk belogen und betrogen - Jetzt bekommen sie die Quittung und wundern sich - Der Niedergang der Volksparteien ist unvermeidlich, Teil 6 - 4/19
- Vertrauen in Parteien schwindet - Unmut über Ungerechtigkeit wächst 4/19
- Volksparteien: Selbsttötung per Fraktionszwang - Der Niedergang der klassischen Volksparteien ist unaufhaltsam - Teil 3 - 1/19
- Unter der Herrschaft einer Form der milden Funktionärsdiktatur - Der Niedergang der klassischen Volksparteien ist unaufhaltsam - Teil 2 - 1/19
- Das Dilemma einer politischen Missgeburt - Der unaufhaltsame Niedergang der klassischen Volksparteien - Teil 1 - 12/18
- Die rechte Lust an der Revolte - Einer Partei anzugehören, hat etwas Braves an sich. Verwegener ist es, Teil einer "Bewegung" zu sein 11/18
- 'Die deutsche Öko-Lüge - "Grüner wird''s nicht" titelt der "Spiegel" nach der Bayern-Wahl. Doch: Es muss noch viel grüner werden, wenn die Alt-Parteien nicht endlich aufwache…
- Neugründung: "Hanfpartei - die wahren Sozialdemokraten" - Bundesvorsitzender Roland Kahl über die Hürden für Kleinparteien, Auslosen statt Wählen und die Vision eines alterna…
- Volksparteien weiter im Niedergang - Politbarometer: Die SPD ist abgewirtschaftet, die FDP verliert gegenüber der rechten Konkurrenz der AfD, es fehlt ein neues, unverbraucht…
- Alle Parteien binden AfD in die parlamentarische Arbeit ein 1/18
- Das Parteiensystem muss sich ändern - Ein scheinbar abwegiger Vorschlag zur Lösung der politischen Paralyse 1/18
- Regierungsbildung: "Parteien haben keine Lust, Verantwortung zu übernehmen" - Den Parteien in Deutschland fehlt der Wille, sich auf politische Realitäten einzulassen, meint d…
- Wie viel Heimat verträgt die Politik? Diskussionen nach den Wahlen: Die Grünen streiten über Heimat und die hippe Linke spielt Jung gegen Alt aus 10/17
- Marktradikal und unsozial: Union, FDP und AfD im Vergleich 9/17
- Strukturwandel Brauchen wir noch Parteien? Der Wahlkampf mag langweilig erscheinen - in Wahrheit erleben wir einen fundamentalen Strukturwandel der Politik. Willkommen im Z…
- Verfassungsfeindlichen Parteien soll Steuergeld verwehrt bleiben - Bundesrat segnet Grundgesetzänderung ab 7/17
- Die etablierten Parteien verirren sich im Wust des Populismus - Der Sozialpsychologe Harald Welzer über die offene Gesellschaft, den "Seehofer-Effekt" und die Krise der Grüne…
- Vollbezahlt und überversorgt - Der Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim kritisiert die Macht der Parteien, fordert mehr direkte Demokratie und hält eine Reform des Wahl…
- Warum sind die Rechten so hip im Netz? - Brodnig 05/17
- Warum keine Minusstimme? Viele Wähler kennen keine Partei, der sie ihre Stimme geben möchten - aber ihnen würden welche einfallen, denen sie Stimmen wegnehmen würden 3/17
- Welche Chancen haben Sondierungen links von der Union? Vor allem bei der Linken fördern sie den internen Streit und den Kampf um eigene Pfründe 10/16
- Realitätsfremde Politiker - 73 Prozent der Deutschen haben wenig bis gar kein Vertrauen in Parteien, 61 Prozent stehen den Medien kritisch gegenüber 10/16
- Parteien haben seit 1990 die Hälfte ihrer Mitglieder verloren - Für deutsche Parteien schwindet der Rückhalt in der Gesellschaft 7/16
- Politik am Bürger vorbei - Umfrage: Drei Viertel der Deutschen hält Parteien für realitätsfremd 5/16
- Volksparteien auf der Suche nach dem Wahlvolk - Die Union und die SPD bereiten sich auf den Wahlkampf vor. Im Zentrum ihrer Strategien steht die AfD 5/16
- Das Ende der alten Volksparteien? Nach dem DeutschlandTrend geht es mit Union und SPD weiter bergab 4/16
- Das Ende des Projekts Rot-Rot-Grün - Die SPD wie die Grünen sind in vielen Fragen Teil einer strukturell rechten Mehrheit, wie die Griechenland-Debatte zeigt. Ein sozial gere…
- Beschleunigt das urbane Leben das Ende der Volksparteien? 6/15
- “Die Zeit der Parteien ist vorbei: The party is over” 12/14
- Liberalismus im amerikanischen Sinne - Eine neue Partei will den deutschen Wählern eine sozialliberale Alternative bieten 10/14
- Das Leben der Abgeordneten - Karrieremäßig ist die Ungleichheit zwischen weiblichen und männlichen Abgeordneten in Deutschland und Schweden verschwunden, im Lebensstil gibt e…
- Strategisches Spiel der Parteien mit Snowden - Die Linkspartei will mit der parlamentarischen Mehrheit von Grünen und SPD das Asyl für Snowden durchsetzen, die SPD wird nicht…
- Lifestyle-Idealismus der Grünen, die Liberalen lieben Luxusgüter und sind gegen das Tempolimit 9/13
- Grün und Schwarz auf Schmusekurs - Weil es für Rot-Grün nicht reicht, könnten nach neuen Umfrageergebnissen Grüne und SPD miteinander konkurrieren, Piraten wieder bei 5 Proze…
- ÖDP klagt gegen indirekte Parteienfinanzierung 6/12
- Warum die anderen Parteien von den Piraten lernen müssen 4/12
- Bedingt lernfähig - Wie der Piratenerfolg die etablierten Parteien verändert 10/11
- Menschen, die sowohl ökologisch als auch sozial engagiert sind, haben heute keine politische Heimat 29.3.2011
- Abweichen, Austreten, Neugründen - Neu: Jetzt großes Angebot an kommunistischen Parteien in Deutschland 3/11
- Linke und CSU gleich behandeln - Die Piraten fordern eine "Totalüberwachung aller Parteien" 1/11
- Union bei 29 Prozent und FDP bei 4 - Eine neuen Forsa-Umfrage nach verlieren die Regierungsparteien weiter, während Linke und Grüne zulegen 10/10
- FDP: Strahlkraft und Selbstdemontage - Warum Deutschlands Parteien nicht zukunftsfähig sind 10/10
- Zur Parteiensoziologie 1/10
- Die Finanzindustrie lässt sich seit 1998 die Pflege von Parteien etwas über 10 Millionen kosten 12/08
- Erste Annäherungsversuche zwischen der SPD und FDP schlagen Wellen 9/06
- Die Parteien des fundamentalistischen Christentums in Deutschland 5/05
- Wahlkampf der Partei für Soziale Gleichheit trifft auf große Resonanz 6/05
- Rot-grün in Gefahr 4/05
- Mehr Gegensätze als Gemeinsamkeiten - Ein Vergleich der Grundsatzprogramme von PDS und Bündnis 90 / Die Grünen 3/04
- Rot/Grün: korrupt bis ins Knochenmark
- Halbzeit für Rot-Grün - Ein Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Annelie Buntenbach (B90/Grüne) und Andrea Nahles (SPD) 10/00