Tierrechte

Ratgeber zu Tierrechten
„Wenn es um Schmerz, Liebe, Freude, Einsamkeit und Angst geht, ist eine Ratte gleich einem Schwein, einem Hund, einem Jungen. Jeder von ihnen schätzt sein Leben und kämpft dafür.“
Ingrid Newkirk, Gründerin von PETA USA
Die Geschichte der ➡️ Tierrechte erstreckt sich über Jahrhunderte und spiegelt die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins gegenüber anderen Lebewesen wider. Lange Zeit wurden Tiere als reine Ressourcen betrachtet, ohne eigene Rechte oder moralischen Status. Im 19. Jahrhundert begannen einige Denker, wie Jeremy Bentham, die Idee voranzutreiben, dass das Leiden von Tieren genauso berücksichtigt werden sollte wie das von Menschen. Der englischen Humanisten und Reformer Henry Salt prägte den Begriff "Tierrechte" im späten 19. Jahrhundert und setzte sich für ethischen Vegetarismus ein.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts gewannen Tierrechtsbewegungen weltweit an Fahrt. Gesetze wurden erlassen, um den Schutz von Tieren sicherzustellen, und Organisationen wurden gegründet, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Heute stehen Tierrechte im Zentrum globaler Diskussionen über Ethik, Umweltschutz und nachhaltige Lebensweisen. Die Herausforderung besteht im Abwägen zwischen menschlichen Bedürfnissen und dem Wohl der Tiere .

Was sind Tierrechte?
Tierrechte bezeichnen die Idee, dass Tiere intrinsischen Wert und moralische Rechte besitzen, unabhängig von ihrem Nutzen für den Menschen. Dieses Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Tiere fähig sind zu fühlen, Schmerz zu empfinden und ein eigenständiges Wohlbefinden zu haben. Tierrechte befürworten den Schutz vor Ausbeutung, Grausamkeit und Missbrauch. Dazu gehören das Recht auf Leben, Freiheit und ein Leben ohne unnötiges Leiden. Tierrechtsaktivisten setzen sich für den ethischen Umgang mit Tieren in allen Bereichen ein, sei es in der Landwirtschaft, Forschung, Unterhaltung oder als Haustiere. Dieses Konzept fordert eine Neudefinition der Mensch-Tier-Beziehung, weg von rein utilitaristischen Ansätzen, hin zu einer Anerkennung der individuellen Interessen und Rechte der Tiere. Tierrechte sind somit Teil eines globalen Dialogs über Ethik, Nachhaltigkeit und Mitgefühl gegenüber allen Lebewesen.
Warum brauchen wir dringend Tierrechte?
In Deutschland ist der Tierschutz verfassungsrechtlich im Grundgesetz festgeschrieben. Damit haben Tiere jedoch keinen unmittelbaren Rechtsanspruch, sondern sollen vorrangig geschützt werden. Auch gelten Tiere laut Grundgesetz in Deutschland zwar nicht als Sachen, können aber wie Sachen behandelt werden. Menschen können sie besitzen und für ihre eigenen Zwecke benutzen und töten. Tiere haben keine gesetzlich festgeschriebenen Grundrechte wie das Recht auf Leben oder das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Obwohl wir längst wissen, dass Tiere genau wie wir Menschen Bedürfnisse haben und leiden können, dürfen sie weiterhin für menschliche Zwecke misshandelt und getötet werden – laut Tierschutzgesetz braucht es dafür lediglich einen „vernünftigen Grund“, also einen Nutzen für den Menschen.
In Deutschland haben Tiere keine Grundrechte und dürfen zur Nahrungsmittelproduktion, für Tierversuche oder aus wirtschaftlichen Gründen geopfert werden. Allein für die Fleischproduktion werden in Deutschland jedes Jahr 800 Millionen Landlebewesen getötet – die meisten von ihnen nach einem Bruchteil ihrer natürlichen Lebenserwartung. Auch hier zeigt sich der Speziesismus in unserer Gesellschaft deutlich: Während viele Menschen es entsetzlich finden, wenn jemand einen Welpen tötet, konsumieren dieselben Menschen oft das Fleisch von Tierkindern wie Lämmern oder Kälbern.
Tierrechtsverstösse melden
Das örtliche Veterinäramt ist dafür zuständig, wenn das Tierschutzgesetz nicht eingehalten wird. Notieren Sie sich den Ort und die Zeit. Wenn immer möglich, machen Sie Fotos. Notieren Sie sich Autonummern und Anschriften, auch von Zeugen. In akuten Notsituationen oder einem eindeutigen Fall von Tierquälerei können Sie direkt Strafanzeige bei der Polizei oder bei der Staatsanwaltschaft stellen. Das ist für Sie nicht mit Kosten verbunden und trägt, dazu bei, Tierquäler*innen für ihr Verhalten zur Verantwortung zu ziehen.

Tierrechte sind nicht gleich Tierschutz
Der Unterschied zwischen Tierrechten und Tierschutz liegt in der grundlegenden Perspektive und den zugrunde liegenden Zielen. Der Tierschutz konzentriert sich in erster Linie darauf, das Wohlbefinden von Tieren sicherzustellen und sie vor Grausamkeit, Vernachlässigung und Misshandlung zu schützen, ohne notwendigerweise ihre grundlegenden Rechte anzuerkennen. Tierschutzgesetze und -organisationen zielen darauf ab, humane Standards für die Behandlung von Tieren festzulegen und durchzusetzen, ohne jedoch prinzipiell die Nutzung von Tieren zu hinterfragen.
Auf der anderen Seite beziehen sich Tierrechte auf die Anerkennung von intrinsischen Rechten für Tiere, die über den Schutz vor Misshandlung hinausgehen. Tierrechtsaktivisten streben danach, Tieren grundlegende Rechte zuzuerkennen, wie das Recht auf Leben, Freiheit und ein Leben ohne unnötiges Leiden. Dies könnte eine radikale Umgestaltung der Beziehung zwischen Mensch und Tier erfordern, die bestimmte Formen der Nutzung von Tieren, wie in der Landwirtschaft, Unterhaltung und Forschung, in Frage stellt. Insgesamt repräsentieren Tierschutz und Tierrechte unterschiedliche Ansätze im Bestreben, das Wohlbefinden von Tieren sicherzustellen und die Mensch-Tier-Beziehung zu gestalten.

Welche Organisationen setzen sich für Tierrechte ein?
Weltweit gibt es zahlreiche Organisationen, die sich unermüdlich für Tierrechte einsetzen. PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) ist eine der bekanntesten, die durch Aufklärung, Lobbyarbeit und Aktionen gegen Tiermissbrauch kämpft. Die Humane Society International widmet sich global dem Schutz von Tieren durch Rettungsaktionen und Kampagnen. Animal Equality setzt sich durch Ermittlungen und multimediale Kampagnen für die Beendigung der Ausbeutung von Tieren in der Landwirtschaft ein. Der World Animal Protection Fonds setzt sich für den Schutz von Wildtieren und Nutztieren weltweit ein. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Bewusstsein zu schaffen, Gesetze zu beeinflussen und konkrete Maßnahmen zum Wohl der Tiere zu ergreifen. Ihre Arbeit trägt dazu bei, eine Welt zu schaffen, in der Tiere vor Ausbeutung, Misshandlung und Vernachlässigung geschützt sind.
Tiere in der Ernährungsindustrie
Es existiert keine ethisch vertretbare Methode, Tiere zu nutzen. Insbesondere in der Nahrungsmittelproduktion zeigt sich dies deutlich: Die Mehrheit der Tiere, die für die menschliche Ernährung gezüchtet werden, lebt unter Bedingungen konventioneller Massentierhaltung, hauptsächlich aus Kostengründen. Viele dieser Tiere erleiden Krankheiten und sterben aufgrund der überfüllten und unsauberen Zustände in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Dennoch bleibt es wirtschaftlich attraktiver, Fleisch, Milch und Eier auf diese Weise zu "produzieren".
Tiere in der Heimtierindustrie
Können wir Haustiere wie Hunde und Katzen halten, ohne Tiermissbrauch zu fördern? Die traurige Bilanz zeigt, dass viele Züchter ihre Tiere nicht in liebevolle, dauerhafte Zuhause vermitteln können. Qualzuchten werden trotz Tierschutzgesetzen weiterhin produziert, was zu lebenslangem Leiden führt. Die meisten Heimtiere stammen aus Massenzuchten, die reinrassige Tiere in großen Mengen und kostengünstig produzieren. Trotz guter Absichten verschärfen Züchter die Überpopulation, während Tausende Tiere in Tierheimen vergeblich auf ein Zuhause warten oder in anderen Ländern getötet werden. Jede Form der Zucht greift in die körperliche Unversehrtheit und sexuelle Selbstbestimmung der Tiere ein.
Tiere in Versuchslaboren
Die Bedingungen in Tierversuchslaboren bedeuten für die Tiere durchgehend Stress und Angst. Die durchgeführten Tests sind äußerst schmerzhaft oder führen gar zum Tod. In vielen Fällen werden keine Schmerzmittel verabreicht, da dies das Risiko birgt, die Versuchsdaten zu verfälschen.
Einige Einrichtungen behaupten zwar, ein "Tierschutz-Protokoll" zu befolgen, aber wenige Spielzeuge in einem kargen Affenkäfig können die Interaktion mit Familie und Freunden nicht ersetzen, die das Tier in seinem natürlichen Umfeld hätte. Ähnlich wie in der Nahrungsmittelproduktion leiden Tiere in Laboren stets, unabhängig von der vermeintlichen "Menschlichkeit" der Vorschriften. Darüber hinaus liefern Tierversuche oftmals Ergebnisse, die nicht auf den Menschen übertragbar sind.

Tierethik
Tierethik befasst sich mit moralischen Fragen im Umgang mit Tieren. Sie erforscht die ethischen Prinzipien, die bestimmen, wie Tiere behandelt werden sollten; sei es in Bezug auf Nutzung, Forschung, Unterhaltung oder den Schutz wild lebender Tiere. Tierethik reflektiert über das moralische Verhalten des Menschen gegenüber anderen Lebewesen und strebt an, gerechte und verantwortungsbewusste Richtlinien für den Umgang mit Tieren zu entwickeln, um ihr Wohlbefinden und ihre Rechte zu respektieren.
Tiere verdienen es, ein Leben frei von Leid und Ausbeutung zu leben. Wie Menschen empfinden sie Schmerz, Freude, Frustration, Einsamkeit, Langeweile und Mutterliebe.
So kannst du dich für Tierrechte einsetzen:
- Informiere dich: Bildung ist der erste Schritt. Lerne über Tierrechte, Tierethik und die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Tieren.
- Vegan leben: Die Entscheidung, vegan zu leben, ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, sich für Tierrechte einzusetzen. Vermeide tierische Produkte in deiner Ernährung, Kleidung und anderen Konsumgewohnheiten.
- Unterstütze tierfreundliche Organisationen: Spende an Organisationen, die sich für den Schutz von Tieren einsetzen, wie PETA, Animal Equality oder lokale Tierschutzorganisationen.
- Teile Informationen: Nutze soziale Medien und andere Plattformen, um Informationen über Tierrechte zu teilen. Sensibilisiere Mitmenschen für die Herausforderungen, denen Tiere gegenüberstehen.
- Vermeide Tierversuche: Kaufe Produkte, die ohne Tierversuche hergestellt wurden. Achte auf entsprechende Kennzeichnungen und unterstütze tierversuchsfreie Unternehmen.
- Engagiere dich lokal: Suche nach Möglichkeiten, dich in deiner Gemeinde für Tierrechte einzusetzen. Das könnte die Teilnahme an Veranstaltungen, Petitionen oder lokalen Tierschutzprojekten beinhalten.
- Advokat für Gesetzesänderungen: Setze dich für Gesetze ein, die den Schutz von Tieren verbessern. Schreibe an politische Vertreter, unterstütze Petitionen und nimm an Lobbyaktivitäten teil.
- Fleischlose Alternativen fördern: Unterstütze Unternehmen, die pflanzliche Fleischalternativen entwickeln und fördern. Dies trägt dazu bei, die Nachfrage nach tierischen Produkten zu reduzieren.
- Bildungsarbeit leisten: Halte Vorträge, Workshops oder Seminare über Tierrechte an Schulen oder in der Gemeinde. Bildungsarbeit ist entscheidend, um das Bewusstsein zu schärfen.
- Tierheimunterstützung: Unterstütze örtliche Tierheime durch Freiwilligenarbeit, Spenden oder die Adoption von Tieren. Viele Tiere benötigen liebevolle Zuflucht und Pflege.
- Kritisch konsumieren: Überlege vor jedem Kauf, ob es tierfreundliche Alternativen gibt. Dies gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Kleidung, Kosmetikprodukte und andere Konsumgüter.
- Vernetze dich mit Gleichgesinnten: Trete Tierrechtsgruppen oder Online-Communities bei, um dich mit anderen Menschen zu vernetzen, die sich für Tierrechte interessieren. Gemeinsam kannst du mehr erreichen.
- Teile dein Wissen: Natürlich freuen wir uns, wenn engagierte Menschen ihr Wissen z.B. auf Bessere Welt Info mit anderen Tierfreunden teilen. Hier könnt ihr gemeinsam etwas bewegen!
Denke daran, dass auch kleine Schritte einen großen Unterschied machen können. Jeder Beitrag zählt im Kampf für die Rechte und das Wohlergehen der Tiere.
Unser Wunsch für die Zukunft
Wir wünschen uns eine Welt, in der Menschen die Tiere als fühlende Lebewesen betrachten und respektieren. Jede Handlung, die Auswirkungen auf die Bedürfnisse von Tieren hat, sollte von einer moralischen Verpflichtung begleitet sein, ihre Belange zu berücksichtigen. Wir sollten verstehen, dass Tiere einen intrinsischen Wert besitzen, der unabhängig von ihrem Nutzen für den Menschen existiert. Nur durch diese grundlegende Akzeptanz können wir eine Welt schaffen, in der Menschen und Tiere harmonisch zusammenleben. Es liegt in unserer Verantwortung, eine Gesellschaft zu gestalten, die von Mitgefühl, Respekt und einem tieferen Verständnis für die Bedürfnisse aller Lebewesen geprägt ist.
Autorin: Jasmin, 10.11.23, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Für mehr Infos zu Tierrechten lies unten weiter ⬇️
- ANIMAL RIGHTS - Unsere englischen Links
- Bekleidung: Pelz, Leder und Co. - NetAP
- Demo für Tierrechte - TIRS
- Humane Society International (HSI)
- Ernährung und Tierschutz - NetAP
- A. K. T. E. - Arbeitskreis Tierrechte & Ethik (Archiv)
- Tierrechte - Tier im Recht
- Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner
- Offensive gegen industrielle Tierhaltung - OGIT
- Orange 94.0 Radio - Sendereihe Tierrechte
- Radio RespekTiere
- Stiftung für das Tier im Recht
- Peta - People for the Ethical Treatment of Animals
- Stiftung für das Tier im Recht - Tierrechte
- @MartinBalluch
- Tierethik - Wikipedia
- Tier im Fokus (Schweiz)
- Tierrechte - Curlie
- Tierrechte - Wikipedia
- Tierrechtsbewegung - Wikipedia
- Tierrecht = Menschenrecht? - D. A. S. Österreich
- tierrechtstermine.de
- Tierschutzgesetz (Deutschland) - Wikipedia
- TSchG Tierschutzgesetz Österreich
- Warum Tierrechte? - Tierrechte Jetzt! Verein gegen Tierfabriken
- "Tierschutz Kontrolliert" Gütesiegel - Vier Pfoten
- Tierschutzrecht - Wikipedia
- Waschlapp3 - Twitter
- Tier und Recht in Österreich - Veggie Planet
- Tierrechte: Warum sollten Tiere Rechte haben? - Peta
- Tierschutz und Tierrechte - Avocadostore
- @RebelsAnimal_DE - Wir sind eine antispeziesistische Bewegung, die mit zivilem Ungehorsam die Tierindustrie beenden will
- Sendungen des Tierrechtsradios - Verein gegen Tierfabriken
- Podcast: Tierrechtsradio - Verein gegen Tierfabriken
- WikiProjekt Tierrechte
- @djgtev - Die DJGT befasst sich mit dem Tierschutzrecht und setzt sich für eine Förderung des Tierschutzes ein
- @TierrechteJetzt - Wir organisieren organisationsübergreifende und deutschlandweite Großdemonstrationen für Tierrechte.
- Interview: „Es ist höchste Zeit, gesunde Lebensmittel ohne Tierhaltung zu erzeugen!“ - Menschen für Tierrechte
- Tierrecht: In Spanien werden Tiere Teil der Familie - Der Standard 07.01.22
- In Spanien sind Tiere nun gesetzlich «fühlende Wesen» - Tierwelt 08.12.21
- Tierrecht und Tierrechte: Über den Umgang mit Tieren - Anwalt 20.10.21
- Wenn sich Menschen über andere Lebewesen stellen: PETA startet Kampagne gegen Speziesismus - Ster 20.09.21
- Das neue EU-Tiergesundheitsgesetz – und was sich nicht ändert - Option news 27.08.21
- Unter Tieren: Das Recht auf das eigene Leben - FR 05.07.21
- Großbritannien verankert Gefühle von Wirbeltieren im Gesetz - Zeit 09.05.21
- Spanien:Gemeinsames Sorgerecht für Scheidungstiere - SZ 27.04.21
- Buchkritik- Bernd Ladwig: "Politische Philosophie der Tierrechte" - Deutschlandfunk 08.06.20
- Philosoph Bernd Ladwig über Tierethik: Politische Rechte auch für Tiere - Deutschlandfunk 17.05.20
- Was ist der Unterschied zwischen Tierschutz und Tierrechten? - Vegpool 08.01.20
- Das Label "Für Mehr Tierschutz" - Verbraucherzentrale 19.12.19
- Tiere brauchen eine Stimme vor Gericht - Zeit 12/19
- Wie weit darf oder soll Tierschutz gehen? - Standard 04.10.19
- Fakten zur Agrarindustrie 2019 - Germanwatch 06/19
- Tierrechte: Besteuert tierische Produkte! - Zeit Online 28.06.19
- Androsch: ÖVP und FPÖ stimmen gegen Tierschutz - APA 3/19
- Philosophin über Tierrechte: "Will ich dieses Wesen vernichten?" - taz 27.03.19
- Tierschutz, Tierwohl und artgerechte Haltung!? - Verbraucherzentrale 23.01.2019
- Tierschutz fängt bei der artgerechten Ernährung & Haltung an: das exotische Haustier Schlange - Tierschutz in WIen 11.1.2019
- Tierschutz im Kühlregal - Süddeutsche Zeitung 02.02.18
- Ein Tag auf Hof Butenland - Ausflug in eine bessere Welt 12/16
- TTIP & mögliche Folgen im Verbraucherschutz: Lebensmittel und Kennzeichnungspflichten - Ethik Guide 11.02.16
- Tierrechte in der Westbank - Vegane Gesellschaft 1/16
- Video: Tierrechte im Spiegel der neuen Rechtsentwicklung - IAT Heidelberg 5/14
- Ziviler Ungehorsam oder Demokratie? Zu konfrontativen Kampagnen und Repression gegen TierrechtlerInnen in Österreich 10/10
- Unsere ENGLISCHEN Links zum Thema