Umweltschutz

➡️ Umwelt und Umweltschutz - Unseren Planeten für künftige Generationen schützen
Der Umweltschutz hat eine lange Geschichte, die bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. In dieser Zeit begannen einige Menschen, sich über die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt Gedanken zu machen. Einer der Pioniere des Umweltschutzes war der US-amerikanische Präsident Theodore Roosevelt, der im frühen 20. Jahrhundert große Gebiete als Nationalparks schützte. In den 1960er und 1970er Jahren gewann die Umweltbewegung an Bedeutung, was zu wichtigen Umweltschutzgesetzen führte, wie zum Beispiel dem Clean Air Act und dem Clean Water Act in den USA. Heute ist der Umweltschutz der dringendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit geworden, die von vielen Ländern, Organisationen und Einzelpersonen weltweit angegangen wird.
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Umweltverschmutzung ist es unerlässlich, dass wir Maßnahmen ergreifen, um unseren Planeten zu schützen. Dieser Ratgeber untersucht die verschiedenen Aspekte des Umweltschutzes und die Bedeutung, die er für die gegenwärtige und zukünftige Generation hat. Von der Reduzierung von Treibhausgasemissionen über die Förderung erneuerbarer Energien bis hin zur nachhaltigen Landwirtschaft und dem Schutz der Ozeane findest du auf Besser Welt Info hilfreiche Links, die dazu beitragen können, die Umweltintegrität wiederherzustellen. Umweltschutz ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance, eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft für uns alle zu schaffen.
➡️ Entdecke direkt unsere Ressourcen zum Thema Umwelt
Unsere umfassenden Leitfäden behandeln unter anderem:
- Allgemeine Infos zur Umwelt
- Umweltorganisationen
- Natur- und Umweltschutz
- Weltumwelttag
- Plastikkrise & andere umweltschädliche Abfälle
- Verkehr und Infrastruktur
- Umweltpolitik
- UN-Klimakonferenzen (COP) & Biodiversitätsgipfel
- Trinkwasser
- Vorbildliche Umweltaktivisten
In den letzten 160 Jahren hat der Mensch 2,3 Billionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase ausgestoßen. Dadurch wurden zentrale Klimasysteme gestört, was zur Zunahme extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Wirbelstürmen, Dürren und Überschwemmungen führt.
Klimabedingte Katastrophen haben sich in den letzten 50 Jahren verfünffacht. 2023 erreichte die Zahl der Klimaflüchtlinge weltweit 26 Millionen – damit sind heute mehr Menschen durch das Klima als durch Konflikte zur Flucht gezwungen.
Auf unserer englischen Partnerseite Better World Info finden sich umfassende Beiträge zu Environment.

Wo finde ich hilfreiche Infos zum Umweltschutz?
Im Zeitalter des Internets ist die Informationsfülle grenzenlos, wodurch wir Zugang zu einer schier unendlichen Menge an Wissen und Daten haben. Doch diese Fülle macht es auch problematisch, hilfreiche Infos in kurzer Zeit zu finden. Besser Welt Info liefert dir Links zu informativen Portalen, wichtigen Organisationen und Umweltinstituen, Ressourcen, Umweltnachrichten, Artikeln und vielem mehr. Hier kannst du tiefer in die Welt des Umweltschutzes eintauchen und dich über eine Vielzahl von Themen informieren, angefangen bei erneuerbaren Energien und Klimawandel bis hin zu Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltpreisen und Artenvielfalt. Auch der Bereich Umweltbildung ist bei uns gefüllt mit hilfreichen Links zum Informieren und Vernetzen. Unsere Inhalte bieten fundierte und aktuelle Informationen, die von Experten auf dem Gebiet erstellt wurden. Egal, ob du nach Tipps für einen umweltfreundlichen Lebensstil suchst, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung verstehen möchtest oder nach Lösungen für globale Umweltprobleme suchst, hier wirst du fündig. Entdecke die vielfältigen Ressourcen, die wir für dich bereitstellen, um dich für den Umweltschutz zu engagieren und eine positive Veränderung zu bewirken. Wenn du auf der Suche nach englischsprachigen Links bist, bietet dir unsere Partnerseite Better World Info ausführliche Informationen zum Thema.

Welche Organisationen setzen sich für unsere Umwelt ein?
Umweltorganisationen stehen an vorderster Front beim Schutz, bei der Überwachung und Analyse ökologischer Probleme. Sie klären über die Folgen von Übernutzung auf und decken Missstände auf, um Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Lerne führende Organisationen wie Greenpeace oder Friends of the Earth kennen – oder entdecke lokale Initiativen in unseren länderspezifischen Unterkategorien.
Diese Organisationen sammeln wichtige Mittel für Projekte in den Bereichen Renaturierung, nachhaltige Praktiken, Umweltbildung, Aufräumaktionen, Schutz bedrohter Arten, gefährdeter Lebensräume, Luftreinhaltung, Abfallmanagement und vieles mehr.
Umweltpreise wie der Earthshot Prize oder die Global Green Awards ehren und fördern inspirierende Initiativen und Einzelpersonen, die sich – oft unter persönlichem Risiko – für den Schutz unserer Umwelt einsetzen.
Wir stellen ambitionierte Naturschutzprojekte vor und informieren über Wiederverwilderung, die 30-by-30-Initiative der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 und globale Naturschutzabkommen.
Immer häufiger setzen Umweltorganisationen Umweltrecht ein, um effektiven Schutz gerichtlich durchzusetzen. Diese Klagen schaffen es regelmäßig auf die Titelseiten und ermutigen andere, sich gegen Umweltverbrechen und Greenwashing zur Wehr zu setzen. Vorbildlich: Viele Staaten haben inzwischen Rechte der Natur gesetzlich verankert.

Hintergrundinformationen zum Umweltschutz
Hier findest du umfangreiche Hintergrundinformationen zu wichtigen Umweltthemen. Wir bieten fundierte Artikel und Ressourcen, die dir helfen, ein tieferes Verständnis für den Klimawandel, erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Artenvielfalt und viele andere umweltrelevante Bereiche zu entwickeln. Unsere Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und decken verschiedene Aspekte und Herausforderungen des Umweltschutzes ab. Egal, ob du dich für Natur- & Umweltschutz allgemein, Umweltpolitik oder Verkehr interessierst, hier findest du die Informationen, die du benötigst, um dich aktiv am Schutz unserer Umwelt zu beteiligen und positive Veränderungen anzustoßen.
Die wichtigsten Umwelt-Tage
Der Weltumwelttag, der jährlich am 5. Juni gefeiert wird. Dieser Tag ist eine Erinnerung daran, dass wir alle eine Verantwortung für unseren Planeten tragen und dass jeder einzelne von uns einen positiven Beitrag leisten kann.
Der Erdüberlastungstag, auch bekannt als Earth Overshoot Day, markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde überschreitet.

Die Auswirkung des Verkehrs auf die Umwelt
Verkehr spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Die Verkehrspolitik hat das Ziel, einen effizienten und nachhaltigen Verkehr zu gewährleisten. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Reduzierung von Abgasen, die maßgeblich zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Durch den verstärkten Einsatz von umweltfreundlicheren Antrieben wie Elektroautos und der Förderung öffentlicher Verkehrsmittel können die Emissionen reduziert werden.
Ein weiterer Fokus der Verkehrspolitik liegt auf der Verbesserung der Verkehrssicherheit, um die Anzahl der Verkehrsunfälle zu verringern. Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Förderung sicherer Verkehrsmittel wie der Bahn und öffentlicher Verkehrsmittel tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Menschenleben zu schützen. Zudem gewinnt das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto immer mehr an Bedeutung. Der Ausbau von Fahrradwegen und die Förderung des Fahrradverkehrs helfen nicht nur dabei, den Verkehr zu entlasten, sondern auch die Gesundheit der Menschen zu fördern.
Ein wichtiger Aspekt der Verkehrspolitik ist die Einführung von Tempo-30-Zonen in Wohngebieten. Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit wird die Sicherheit erhöht und der Lärmpegel gesenkt. Dies führt zu einer angenehmeren Lebensqualität für die Anwohner und fördert zudem die Verkehrssicherheit insgesamt.
Um eine nachhaltige Verkehrspolitik umzusetzen, ist es entscheidend, verschiedene Ansätze zu kombinieren. Dies umfasst die Verbesserung der Infrastruktur für alternative Verkehrsmittel, die Förderung von umweltfreundlichen Antrieben, die Anpassung der Verkehrsregeln und die Sensibilisierung der Menschen für nachhaltige Mobilität. Indem wir unsere Verkehrsgewohnheiten überdenken und alternative Optionen nutzen, können wir gemeinsam einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Verkehrssicherheit und unsere Lebensqualität haben.

Wie wirken sich Abfall und Toxine auf unsere Umwelt aus?
Weltweit produzieren Menschen jährlich rund 2 Milliarden Tonnen Müll – bis 2050 könnten es laut Prognosen 3,4 Milliarden Tonnen werden. Die USA gelten als „Abfallweltmeister“: Sie produzieren nicht nur besonders viel Müll, sondern recyceln auch deutlich weniger als andere Industrienationen.
Abfall und Toxine haben eine erhebliche Auswirkung auf die Umwelt und können in verschiedenen Bereichen massive Schäden verursachen. Der Verkehrssektor trägt zur Luftverschmutzung bei, indem er schädliche Emissionen wie Stickoxide und Kohlenstoffdioxid freisetzt. Diese Schadstoffe verschmutzen die Luft, beeinträchtigen die Luftqualität und tragen zum Klimawandel bei.
Die Industrie spielt ebenfalls eine Rolle bei der Umweltverschmutzung. Industrielle Prozesse können giftige Chemikalien und Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden freisetzen. Diese Schadstoffe können sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit negativ beeinflussen.
Pestizide und Herbizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, können die Biodiversität schädigen und negative Auswirkungen auf Ökosysteme haben. Der Einsatz dieser Chemikalien kann den Boden verseuchen, das Wasser kontaminieren und nützliche Insekten sowie andere Organismen schädigen.
Toxische Substanzen, sei es in Form von Chemikalien, Schwermetallen oder anderen gefährlichen Stoffen, können sowohl in die Umwelt als auch in die Nahrungskette gelangen und langfristige Schäden verursachen.
Plastikmüll stellt eine weitere große Herausforderung dar. Plastik kann Jahrhunderte brauchen, um zu verrotten, und verschmutzt Ozeane, Flüsse und Landschaften. Die negativen Auswirkungen von Plastik auf Meereslebewesen und Vögel sind verheerend. Denn es gelangt in riesigen Mengen in unsere Ozeane. Dort zerfällt er mit der Zeit in winzige Mikroplastikpartikel, die inzwischen buchstäblich überall nachgewiesen wurden – in der Luft, im Trinkwasser, in unserer Nahrung.
Die Lage ist alarmierend: 97 % aller Kinder haben mittlerweile Mikroplastik im Körper. Die gesundheitlichen Folgen sind noch nicht vollständig erforscht, aber fest steht: Mikroplastik ist toxisch. Es wird bereits mit Alzheimer, Allergien, Zellschäden, Fruchtbarkeitsproblemen und Übergewicht in Verbindung gebracht.
Recycling und Zero Waste sind Lösungsansätze, um den Einfluss von Abfall und Toxinen zu verringern. Durch die Wiederverwertung von Materialien können Ressourcen gespart und die Umweltbelastung reduziert werden. Zero Waste strebt an, Abfall auf ein Minimum zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu fördern.
Es ist wichtig, dass wir unsere Konsumgewohnheiten überdenken, recyceln, wiederverwenden und uns für umweltfreundliche Alternativen entscheiden. Die Reduzierung von Abfall und die Vermeidung toxischer Substanzen sind von großer Bedeutung, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Wie schlimm ist die Luftverschmutzung?
Die größten Verursacher von Luftverschmutzung sind die fossile Brennstoffindustrie, Verkehr, Industrie und Produktion, Stadtentwicklung sowie die Landwirtschaft. Alle setzen gefährliche Schadstoffe in die Luft frei, die gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit haben – dazu zählen Krebs, Asthma, Herzkrankheiten und weitere schwere Erkrankungen.
Luftverschmutzung ist inzwischen so allgegenwärtig, dass 91 % der Weltbevölkerung täglich verschmutzte Luft einatmen. Sie zählt zu den größten Todesursachen unseres Planeten. Allein im Vereinigten Königreich sind jährlich 36.000 vorzeitige Todesfälle direkt auf Luftverschmutzung zurückzuführen.
Kohlekraftwerke verursachen sauren Regen, der Wälder schädigt, Ernten vernichtet und Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringt. Die meisten Schadstoffe in der Luft sind unsichtbar – doch ihre Kosten sind enorm: Die Weltbank schätzt die globalen Kosten der Luftverschmutzung auf 225 Milliarden US-Dollar jährlich.
Erfahre mehr über die Auswirkungen von Autos, Flugreisen und der Schifffahrt auf die Luftqualität sowie über Smog, das Ozonloch, Flughafenausbau und die wahren Kosten für Menschen und Natur.
Informiere dich zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln wie Fahrradfahren, Carsharing, öffentlichem Nahverkehr und dem Nutzen von Elektrofahrzeugen – sowohl privat als auch gewerblich. In den letzten vier Jahren ist der Bestand an Elektroautos im Vereinigten Königreich um das 26-Fache gestiegen. Viele Länder investieren zudem in kostenlose oder kostengünstige öffentliche Verkehrsmittel und verbessern die Infrastruktur für Radfahrer.
Regierungen haben begonnen, Diesel-Fahrzeuge zu beschränken, um strenge Luftreinhalteziele zu erreichen. Zahlreiche Autohersteller planen, ab 2035 keine Benzinfahrzeuge mehr zu produzieren. Grüne und nachhaltige Städte helfen, die Luftverschmutzung zu filtern und sorgen für saubere Luft für alle.
Prognosen zur Luftqualität zeigen, dass Klimawandel und Luftverschmutzung bis zum Jahr 2100 jährlich bis zu 30 Millionen Menschenleben bedrohen könnten, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Wie kann ich mich für die Umwelt engagieren?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du dich im Umweltschutz engagieren kannst, um einen positiven Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt zu leisten. Ein erster Schritt ist, bewusstere Entscheidungen im Alltag zu treffen. Du kannst deinen Energieverbrauch reduzieren, indem du energiesparende Geräte verwendest, das Licht ausschaltest, wenn es nicht benötigt wird, und öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für kurze Strecken nutzt.
Des Weiteren ist es wichtig, Abfall zu minimieren und zu recyceln. Trenne deinen Müll korrekt und versuche, Plastikverpackungen zu vermeiden, indem du wiederverwendbare Alternativen verwendest. Die Unterstützung lokaler Bauernmärkte und der Kauf von regionalen, saisonalen Lebensmitteln kann auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen.
Ein weiterer Schritt ist die Unterstützung umweltorientierter Organisationen und Projekte. Du kannst an freiwilligen Aufräumaktionen in deiner Gemeinde teilnehmen, Baumpflanzungen unterstützen oder Petitionen für den Schutz von Ökosystemen unterzeichnen.
Bildung und Bewusstseinsbildung sind ebenfalls von großer Bedeutung. Informiere dich über Umweltthemen, teile dein Wissen mit anderen und ermutige sie, ebenfalls aktiv zu werden. Indem du ein Vorbild bist, kannst du andere inspirieren, nachhaltige Praktiken in ihren eigenen Lebensstil zu integrieren.
Vielleicht interessiest du dich ja für ein freiwilliges, ökologisches Jahr. Dies bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Engagement für die Umwelt durch praktische Erfahrungen und Projekte zu vertiefen und einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu leisten.
Natürlich bist du auch jederzeit bei Bessere Welt Info herzlich willkommen. Hier vernetzen sich engagierte Menschen, teilen ihr Wissen mit anderen und tragen so dazu bei, gemeinsam die Welt zu verbessern.
Letztendlich ist das individuelle Engagement im Umweltschutz ein wesentlicher Beitrag zum globalen Wandel. Jeder Schritt, den du unternimmst, mag klein erscheinen, aber er hat eine kumulative Wirkung und trägt dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.

Was ist eigentlich Umweltpolitik?
Umweltpolitik bezeichnet die politischen Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und internationalen Organisationen ergriffen werden, um Umweltprobleme anzugehen, die natürlichen Ressourcen zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Umweltpolitik umfasst eine breite Palette von Themen, darunter Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung, Artenvielfalt, nachhaltige Energie, Abfallwirtschaft und Umweltgesetzgebung.
Eine effektive Umweltpolitik zielt darauf ab, Umweltschäden zu minimieren, ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die den Schutz der Umwelt fördern und Umweltverschmutzung reduzieren. Umweltpolitik beruht oft auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Auf internationaler Ebene spielen Umweltabkommen und -protokolle eine wichtige Rolle in der Umweltpolitik. Beispiele hierfür sind das Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das Übereinkommen über biologische Vielfalt und das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Diese Vereinbarungen dienen als Grundlage für den globalen Umweltschutz und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Ländern.
Nationale Umweltpolitik variiert von Land zu Land, abhängig von den spezifischen Herausforderungen und Prioritäten. Einige Länder haben umfangreiche Umweltschutzgesetze und -programme implementiert, während andere noch dabei sind, ihre Umweltpolitik zu entwickeln und zu stärken. Einige Länder setzen verstärkt auf erneuerbare Energien und investieren in nachhaltige Infrastrukturen, während andere sich auf die Reduzierung von Emissionen und den Schutz der natürlichen Ressourcen konzentrieren.
In den letzten Jahren hat die Dringlichkeit des Umweltschutzes aufgrund des Klimawandels und anderer ökologischer Herausforderungen zugenommen. Immer mehr Länder erkennen die Notwendigkeit an, ihre Umweltpolitik zu stärken und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen. Der Umweltschutz wird auch zunehmend von der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft unterstützt, die sich für umweltfreundliche Praktiken und Innovationen einsetzen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft können wir wirksame Lösungen entwickeln, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Eine gesunde Umwelt für eine bessere Welt
In einer Zeit, die durch beispiellose Herausforderungen beim Klima, der Biodiversität, den natürlichen Ressourcen und der Umweltinstabilität geprägt ist, war es noch nie so wichtig, gut informiert und aufgeklärt zu sein.
Korrupte Regierungen und gierige multinationale Konzerne wollen, dass wir die irreversible Zerstörung unserer natürlichen Welt nicht erkennen. Ihr Handeln, ihre Gleichgültigkeit und ihr zögerliches Verhalten beim Schutz und der Wiederherstellung unserer Umwelt betreffen uns alle.
Heute gibt es mehr Kohlendioxid in unserer Atmosphäre als je zuvor in der Geschichte. Die Tierbestände sind in den letzten 40 Jahren um 60 % zurückgegangen. Extreme Temperaturen kosten inzwischen jährlich fünf Millionen Menschen das Leben.
Veranstaltungen wie die UN-Klimakonferenzen (COP) und die UN-Biodiversitätsgipfel haben Weltführer zusammengebracht, um langfristige und wirkungsvolle Maßnahmen zum Umweltschutz zu ergreifen. Dennoch sind die Fortschritte bisher langsam und werden von profitorientierten, zerstörerischen Industrien wie der Ölbranche ausgebremst.
Es gibt jedoch auch Grund zur Hoffnung: Das wegweisende Abkommen zum Schutz der Biodiversität, das auf COP15 vereinbart wurde, ist ein vielversprechender Anfang. Die EU führt eine CO₂-Grenzabgabe für die umweltschädlichsten Importe ein. Kurzstreckenflüge und die Nutzung von Privatjets werden stärker reguliert. Plastik-Alternativen gewinnen an Bedeutung und wichtige Fördermittel. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist bereits in vollem Gange.
„Was die Menschheit in den nächsten 50 Jahren tut, wird über das Schicksal allen Lebens auf der Erde entscheiden.“ – David Attenborough
Bessere Welt Info ist eine offene Plattform – wir laden Experten, NGOs und Aktivisten ein, ihr Wissen und ihre wichtigsten Ressourcen beizutragen! Wir sind ein ständig wachsendes, sich entwickelndes Projekt, das sich der Verbreitung verlässlicher, kritischer und investigativer Informationen verschrieben hat, um eine informierte, aufgeklärte und neugierige Welt zu fördern.
Autorin: Jasmin 23.05.23, Update: Rachael Mellor, 14.04.25 lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
Infos zu Umweltschutz
- Umwelt ALLGEMEIN[999]
- Natur- und UmweltSCHUTZ[360]
- Trink-WASSER[485]
- VERKEHR[2853]
- ABFALL & Toxine[1198]
- ROHSTOFF Abbau[83]
- Umwelt-POLITIK[545]
- VORBILDER zur Umwelt
- Englische Links zum Umweltschutz[1]
Aktuelle Themen

Organisation des Monats
Jugend-Umwelt-Plattform JUMP
Eine bunter und sehr engagierter gemeinnütziger Verein in Wien. Mit vielen Seminaren, Workshops oder Veranstaltungen bieten das JUMP-Team vielfältige Einblicke in den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Außerdem die Trägerorganisation für das Freiwillige Umweltjahr in Österreich.

Held des Monats
Felix Finkbeiner
Seit Finkbeiner in der vierten Klasse einen Vortrag über Klimaschutz halten musste, engagiert er sich für den Umweltschutz. Mit seiner Initiative Plant-for-the-Planet setzt er sich gegen Abholzung ein und hat mittlerweile 70.000 Mitglieder in 67 Ländern. Für seine Arbeit wurde Finkbeiner mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Blog des Monats
Hollightly
Ein vielseitiger Blog der sich mit verschiedenen Aspekten zur Umsetzung eines grünen Lebensstils befasst. Anregungen zum Thema nachhaltige Mode oder ausgewogene und gesunde Ernährung finden sich genauso wie Artikel zu grünen Reisen, die sich mit klimaneutraler Fortbewegung oder Eco-Resorts beschäftigen.