WELT Politik

Aktuelle Themen

WHO - Logo in Gold auf hellem Holz
Flickr

WHO

Die Weltgesundheits- organisation der Vereinten Nationen stand während der COVID-19 Pandemie immer wieder im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit. Von einigen Seiten erhielt sie Lob für ihr Handeln und Auftreten, einige Regierung kritisierten allerdings, die WHO hätte sich "China-hörig" verhalten und hätte die Pandemie zu spät als solche benannt. Frühe Warnungen von Taiwan blieben tatsächlich ungehört, Amerika verkündete aus diesen Gründen sogar ein Ende der Zusammenarbeit mit der WHO. 

WHO
Die Weltuntergangsuhr vor einem Atompilz
FMT | CC BY 4.0

Weltuntergangsuhr am 28. Januar

Mit 89 Sekunden vor Mitternacht zeigt die metaphorische Uhr, wie erschreckend nah die Welt einer globalen Katastrophe und der existenziellen Bedrohung durch Atomwaffen gekommen ist. Das Symbol wurde 1947 vom Bulletin of the Atomic Scientists geschaffen, um die Menschheit an die drängendsten Gefahren unserer Zeit zu erinnern – darunter Klimawandel, das nukleare Wettrüsten, zukünftige Pandemien und Umweltzerstörung. Nur wenn wir diesen Herausforderungen entschlossen entgegentreten, können wir die Zukunft unseres Planeten sichern.

Weltuntergangsuhr am 28. Januar

Global Compact

Bereits 1999 gab es Gespräche über einen Pakt zwischen Unternehmen und der UNO, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Bis jetzt haben sich über 13.000 Teilnehmer verpflichtet, die Richtlinien des Global Compact zu befolgen. Allerdings wird der Pakt gemeinhin als weitgehend unwirksam und schwach bezeichnet, da es keine Sanktionen oder Konsequenzen bei Verstoß gibt und ihn einige Unternehmen nur als Werbeinstrument für ein sauberen Ruf missbrauchen.

Global Compact
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.