Nachhaltige Ernährung

Ratgeber zu ➡️ Nachhaltige Ernährung
Nachhaltige Ernährung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie nicht nur die Umwelt schont, sondern auch soziale und gesundheitliche Aspekte berücksichtigt. Dabei geht es um eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln, die sowohl ressourcenschonend als auch ethisch vertretbar sind.
Unsere Ernährung beeinflusst maßgeblich den Klimawandel, den Erhalt der Biodiversität und die soziale Gerechtigkeit entlang der gesamten Lieferkette. Um nachhaltiger zu konsumieren, gibt es verschiedene Konzepte und Initiativen, die helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, faire Produktionsbedingungen zu fördern und gesunde sowie umweltfreundliche Alternativen zu wählen. Dieser Artikel beleuchtet einige wichtige Aspekte der nachhaltigen Ernährung und zeigt auf, wie jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann.
Tipp: Lies hierzu auch gerne unseren Ratgeber zu Nachhaltigkeit.
Foodsharing
Foodsharing ist eine Initiative zur Rettung von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden. In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es Organisationen, die überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien und Restaurants einsammeln und an bedürftige Menschen oder Interessierte weitergeben. Privatpersonen können ebenfalls aktiv werden und Lebensmittel, die sie nicht mehr benötigen, über Plattformen oder sogenannte Fair-Teiler-Stationen mit anderen teilen. Dies hilft, die immense Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und ein Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schaffen. Foodsharing trägt dazu bei, Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fußabdruck unserer Ernährung zu verkleinern. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, nachhaltiges Konsumverhalten in den Alltag zu integrieren.

Initiativen wie Too Good To Go
Too Good To Go ist eine App, die Gastronomiebetriebe und Verbraucher miteinander verbindet, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Restaurants, Bäckereien, Supermärkte und Hotels können überschüssige oder kurz vor Ablauf stehende Lebensmittel zu einem vergünstigten Preis anbieten, statt sie wegzuwerfen. Nutzer der App können sich diese Lebensmittelpakete zu einem günstigen Preis sichern und so nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Too Good To Go schafft Bewusstsein für die enorme Menge an genießbaren Lebensmitteln, die täglich entsorgt werden, und bietet gleichzeitig eine praktische Lösung, um diesem Problem entgegenzuwirken. Das Konzept ist ein Beispiel dafür, wie digitale Technologien helfen können, nachhaltigere Konsumgewohnheiten zu fördern und die Umweltbelastung durch Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Ernährungswende
Die Ernährungswende beschreibt den gesellschaftlichen und politischen Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem. Dieser Wandel ist notwendig, um Umweltprobleme wie Klimawandel, Bodendegradation und Wasserknappheit zu bekämpfen. Eine nachhaltige Ernährungswende umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter die Förderung pflanzenbasierter Ernährung, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Unterstützung von ökologischer Landwirtschaft. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung spielt eine zentrale Rolle. Bildung über die Auswirkungen unserer Ernährung auf Umwelt und Gesundheit kann dazu beitragen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Regierungen, Unternehmen und Verbraucher müssen gemeinsam daran arbeiten, eine faire und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion und -verteilung zu ermöglichen. Nur durch tiefgreifende Veränderungen in unseren Konsumgewohnheiten kann eine langfristige Verbesserung erzielt werden.
Ernährungsrat
Ein Ernährungsrat ist eine lokale oder regionale Organisation, die sich für eine nachhaltige Ernährungspolitik einsetzt. Diese Räte bestehen oft aus Vertretern der Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und setzen sich für eine umweltfreundliche und sozial gerechte Lebensmittelversorgung ein. Sie arbeiten daran, regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und politische Rahmenbedingungen für eine gesunde und faire Ernährung zu verbessern. In vielen Städten gibt es bereits Ernährungsräte, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einbinden und innovative Projekte zur Förderung nachhaltiger Ernährung umsetzen. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren kann ein nachhaltiges Ernährungssystem aufgebaut werden, das langfristig sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommt.

FIAN
Food First Information and Action Network (FIAN) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die sich für das Recht auf Nahrung einsetzt. Sie kämpft gegen Hunger und Ernährungsungerechtigkeit weltweit und unterstützt benachteiligte Bevölkerungsgruppen, deren Zugang zu Nahrungsmitteln gefährdet ist. FIAN deckt Menschenrechtsverletzungen in der Lebensmittelversorgung auf und setzt sich für politische Lösungen ein. Die Organisation arbeitet eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen und übt Druck auf Regierungen und Unternehmen aus, um nachhaltige und faire Ernährungssysteme zu fördern. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Bekämpfung von Landraub und der Förderung agrarökologischer Anbaumethoden. FIAN zeigt auf, dass nachhaltige Ernährung nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage ist, die globale Zusammenarbeit erfordert.
Tipp: Unser Ratgeber zu Hunger & Durst weltweit.
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltiger Konsum bedeutet, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen, die Umwelt, soziale Gerechtigkeit und die eigene Gesundheit berücksichtigen. Dazu gehört, regionale und saisonale Produkte zu bevorzugen, Bio-Lebensmittel zu wählen und Verpackungsmüll zu vermeiden. Auch die Reduktion des Fleischkonsums und die Entscheidung für fair gehandelte Produkte sind Teil eines nachhaltigen Lebensstils. Verbraucher können durch ihre Kaufentscheidungen die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigern und Unternehmen dazu bewegen, umweltfreundlichere Alternativen anzubieten. Zudem spielen Second-Hand-Angebote und Foodsharing-Initiativen eine Rolle, um Ressourcen zu schonen. Nachhaltiger Konsum bedeutet nicht nur Verzicht, sondern auch bewussteres Genießen und die Wertschätzung der verfügbaren Lebensmittel.

Fleischkonsum und pflanzliche Alternativen
Die Produktion von Fleisch ist mit einem hohen Ressourcenverbrauch verbunden. Die Massentierhaltung trägt erheblich zum Klimawandel bei, da sie große Mengen an Treibhausgasen wie Methan und CO₂ verursacht. Zudem benötigt die Fleischproduktion enorme Flächen für Futtermittelanbau, was zur Abholzung von Wäldern und zum Verlust natürlicher Lebensräume beiträgt. Neben Umweltaspekten spielt auch der Tierschutz eine wichtige Rolle. In vielen industriellen Betrieben leben Tiere unter beengten und oft unwürdigen Bedingungen. Alternativen zur konventionellen Fleischproduktion sind pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte, Soja oder innovative Fleischersatzprodukte auf Basis von Erbsen oder Pilzen. Auch kultiviertes Fleisch aus Zellkulturen könnte zukünftig eine nachhaltigere Lösung sein. Eine Reduzierung des Fleischkonsums und der Umstieg auf pflanzliche Alternativen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern verbessern auch das Tierwohl und fördern eine gesündere Ernährung.
Tipp: Unser Ratgeber für ein veganes Leben.
Saisonale und regionale Ernährung
Eine saisonale und regionale Ernährung hat viele Vorteile für Umwelt, Gesundheit und lokale Wirtschaft. Lebensmittel, die zur jeweiligen Jahreszeit in der eigenen Region wachsen, benötigen keine langen Transportwege und weniger Bewässerung, was den CO₂-Ausstoß reduziert. Zudem enthalten sie oft mehr Nährstoffe, da sie reif geerntet werden. Der Kauf regionaler Produkte unterstützt Landwirte vor Ort und stärkt die regionale Wertschöpfung. Märkte, Hofläden und solidarische Landwirtschaftsinitiativen bieten eine gute Möglichkeit, frische und nachhaltige Lebensmittel direkt von Produzenten zu beziehen. Ein saisonaler Speiseplan fördert die Vielfalt auf dem Teller und schärft das Bewusstsein für natürliche Kreisläufe. Wer saisonal und regional einkauft, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und genießt frische, geschmackvolle Lebensmittel mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck.

Was kannst du tun für eine nachhaltige Ernährung?
- Kaufe saisonale und regionale Lebensmittel, um lange Transportwege zu vermeiden.
- Entscheide dich für Bio-Produkte, um eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu unterstützen.
- Reduziere deinen Fleischkonsum und probiere pflanzliche Alternativen.
- Plane deine Einkäufe bewusst, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
- Lagere Lebensmittel richtig, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
- Verwerte Reste kreativ und nutze Apps wie Too Good To Go oder Foodsharing.
- Achte auf fair gehandelte Produkte, um soziale Gerechtigkeit zu fördern.
- Nutze nachhaltige Verpackungsalternativen und vermeide Plastik.
- Baue dein eigenes Gemüse oder Kräuter an, zum Beispiel in einem Hochbeet oder auf dem Balkon.
- Informiere dich über nachhaltige Ernährung und teile dein Wissen mit anderen.
Fazit
Nachhaltige Ernährung ist ein vielschichtiges Thema, das ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte umfasst. Jeder kann durch bewusste Entscheidungen einen positiven Beitrag leisten, sei es durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Unterstützung regionaler Anbieter oder die Reduktion des Fleischkonsums. Verschiedene Initiativen und Organisationen zeigen, dass nachhaltiger Konsum alltagstauglich und wirksam sein kann. Die Politik und Unternehmen tragen ebenfalls Verantwortung, um faire und umweltfreundliche Ernährungssysteme zu fördern. Letztlich ist nachhaltige Ernährung nicht nur gut für den Planeten, sondern auch für unsere Gesundheit und die zukünftigen Generationen. Indem wir unser Konsumverhalten hinterfragen und nachhaltigere Alternativen wählen, können wir gemeinsam eine positive Veränderung bewirken.
Autorin: Jasmin, 25.02.25 - Artikel lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
- Foodsharing - Lebensmittel teilen, statt wegwerfen
- @FoodsharingDE
- Too Good To Go App - empfohlen
- TooGoodToGo - rette Essen und hilf unserem Planeten | App
- Ernährungsrat
- Ernährungsrat Wien
- Netzwerk der Ernährungsräte
- Ernährungsrat - Wikipedia
- Umweltministerium Baden-Württemberg: Nachhaltige Ernährung
- Ernährungswende - Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit
- Planetary Health Diet :Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung - BZfE
- Gut essen und trinken – DGE stellt neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland vor - Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Resterechner - Was in der Tonne steckt
- FIAN - Int. Menschenrechts-Organisation für das Recht sich zu ernähren - Austria
- FIAN - Austria - facebook
- Filmtage zu Recht auf Nahrung.
- Was ist Nachhaltige Ernährung? - nachhaltigeernaehrung.de
- Labelcheck
- Siegelcheck - Südwind
- DGE-Positionspapier zur nachhaltigeren Ernährung - DGE
- Werner Lampert entwickelte vor 30 Jahren die Biomarke Ja! Natürlich: "Viele hielten mich für einen Spinner" - SN 20.04.24
- Meldeportal gegen Verpackungsmüll - tagesschau 29.03.23
- Video: Gutes Bio, schlechtes Bio: Was Sie über Siegel wissen müssen - WAZ 23.09.23
- Wie sich 10 Milliarden Menschen (mehr oder weniger) nachhaltig ernähren können - Republik 23.07.22
- Eine Woche Insekten und vegane Ersatzprodukte: Der Selbsttest - welt.de 01.05.21
- Nachhaltige Ernährung – 11 Tipps für eine umweltfreundliche Ernährung - ecoyou.de 29.03.21
- Nachhaltige Ernährung ist möglich | Telepolis 05.03.21
- Video: Was kostet 1 Woche Zero Waste Essen ?! - VEGAN - rethinknation 20.09.20 | YouTube
- Nachhaltige Ernährung scheitert oft am Preis - diepresse.com 03.06.20
- Future Foods: Das sind die elf nachhaltigsten Lebensmittel - Tech & Nature 15.05.20
- Orangen, Grapefruits & Co. – Tipps für den nachhaltigen Einkauf - Nachhaltig leben 1/20
- 9 Praktische Tipps für eine gesunde und nachhaltige Ernährung - eufic.org 19.04.18
- Kriterien für eine nachhaltige Ernährung auf Konsumentenebene (pdf-Datei) 10/05
- Nachhaltiger Konsum und Ernährung - Private KonsumentInnen zwischen Abhängigkeit und Empowerment 7/05
- Ernährung und Nachhaltigkeit: Entwicklungsprozesse - Probleme - Lösungsansätze (pdf-Datei) 7/99
- Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 8/93