Weitere Neuerscheinungen
- Die Vor-Leser: Besprechungen von Kinder- und Jugendbüchern
- Die NACHDENKSEITEN zu Rezensionen
- Hörbuchrezensionen
- Die Liebe der Mascha Kaléko | März 2025
- Die Sachbuch-Bestenliste für Oktober 2024
- Wolfgang fällt um. Das Loch in der Zeit (Ein Leben mit Epilepsie) Mai 2024
- Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist – S.Fischer 28 Sept. 2022
- „Schwarzbuch Corona“ – Jens Berger im Gespräch mit Markus J. Karsten - NachDenkSeiten 30.06.21
- Sachbücher des Monats: März 2021 | Telepolis 27.02.21
- Sachbücher des Monats: Oktober 2020, Telepolis
- Maschinen wie ich - Zu Ian McEwans neuem Roman 6/19
- Sachbücher des Monats: Dezember 2018
- Sehnsucht nach der Anarchie - Ein anarchistischer Leitfaden zeigt, dass die Utopie der herrschaftsfreien Gesellschaft so bewegend wie eh und je ist 10/18
- Die Provinzialisierung des internationalen Anarchosyndikalismus 10/18
- Das Elend des Protestantismus - Futter für Religionskritiker*innen 10/18
- libertäre buchseiten: Die Heimat reist mit 10/18
- Anschein der Modernität - INHALTSVERZEICHNIS "Anschein der Modernität" Fremdenfeindlichkeit "Demokratiefeindliche Predigten" Auf einer Seite lesen Tuba Sarica über deutschtür…
- Sachbücher des Monats: Oktober 2018
- Rita Indiana: "Tentakel": Zwischen Ökothriller und Sozialstudie 6/18
- Romane von Svenja Leiber und Silvia Bovenschen - Skurril, kurios, rätselhaft 6/18
- Die Tyrannei des Schmetterlings - Frank Schätzings neuer Roman und was uns von der Künstlichen Intelligenz und anderen Supertechnologien droht 6/18
- Die libertäre Seite Martin Luther Kings 5/18
- Denken first, Digitalisierung second! Big Data, Bildung und Kontrollgesellschaft 5/18
- Autobiografie von Hans Christoph Buch - Sarkastische Lebensbilanz eines Schriftstellers 4/18
- Sachbücher des Monats: April 2018 - Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung 3/18
- Éric Vuillard: "Die Tagesordnung" - Was Hitler stark machte Éric Vuillard erzählt große Geschichte mit literarischen Mitteln anders als man es gewohnt ist: knapp, bildreich u…
- Sex-Grüße aus Moskau - Russische Fantasie: Der Spionagethriller "Red Sparrow" erzählt von offener Angst und klammheimlicher Bewunderung durch die Amerikaner 3/18
- Wunderbare Spuren - Martin Baxmeyers Buch über Amparo Poch y Gascón bewahrt das Leben und Werk einer bedeutenden spanischen Anarchistin vor dem Vergessen 2/18
- Neue Horizonte: "Das Menschenbild Jesu: Auf Augenhöhe!" 2/18
- Christian Bangel: "Oder Florida" Mehr Erinnerungsreportage als Roman - Christian Bangel setzt mit seinem ersten Roman "Oder Florida" der Nachwendezeit in Franfurt (Oder) ein …
- Victor Hugo: "Die Arbeiter des Meeres" Die Schicksalsmacht der Dinge 2/18
- Alexander Ilitschewski: "Jerusalem" - Vielschichtige Hommage an die Ewige Stadt 2/18
- Julia Kissina (Hrsg): "Revolution Noir" Schwarz, abgründig, nekrophil - Die russische Literaturszene ist im Umbruch 2/18
- Ulrich Alexander Boschwitz: "Der Reisende" - Die lange, schwierige Geburt eines literarischen Schmerzenskinds 2/18
- Neuerscheinung: »Besser leben ohne Auto« 2/18
- Neues Buch über Karajan - Kein Nazi, aber ein opportunistischer Mitläufer 2/18
- Gandhi aus nächster Nähe - Die Segnung in Gandhis Nähe aufzuwachsen. Kindheitserinnerungen Narayan Desais 2/18
- Sachbücher des Monats: Februar 2018 - Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung 2/18
- Frauen dürfen hier nicht träumen - Ausbruch aus Saudi-Arabien 1/18
- Rezension: Diskursanalysen zum Rechtspopulismus 1/18
- Selbstbestimmt bis zum Lebensende: Eine literarische Reise ins Innerste 12/17
- Warum Ungleichheit kaum etwas mit Leistungsgerechtigkeit zu tun hat – Eine Rezension von Per Molanders „Die Anatomie der Ungleichheit“ 12/17
- Margot Käßmann hat vor geraumer Zeit ein Buch geschrieben: "Im Zweifel glauben: Worauf wir uns verlassen können". Wer die ehemalige evangelische Bischöfin kennt, weiß, dass e…
- Sahra Wagenknecht über die Digitalisierung - Können Algorithmen den Menschen ersetzen? Aus dem Buch "Couragiert gegen den Strom. Über Goethe, die Macht und die Zukunft!" 11/17
- Konsens zum Konsum - "Imperiale Lebensweise". Ulrich Brand und Markus Wissen prangern die ausbeuterischen Lebensstandards an 10/17
- Gegen die Normalisierung des Faschismus - Das neue Buch von Laurie Penny "Bitch Doktrin" ist eine sehr persönliche Analyse toxischer Männlichkeit im Zeitalter des Trumpismus …
- Anarchismus - anschaulich - Auf anarcho-pazifistischen und gewaltfreien Spuren 10/17
- Finanztsunami – wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht 9/17
- Lügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. - Westend 09/17
- Vom bewaffneten Kampf zur Strategie des Glücks – Über die Autobiographie von Lutz Taufer 9/17
- Gefangen im Stiftungszweck? - LexisNexis ARD ORAC 09/17
- Mit Video: Sahra Wagenknecht und die Philosophie - Aus dem Buch "Couragiert gegen den Strom. Über Goethe, die Macht und die Zukunft!" 9/17
- Bücher für junge Leser: Neue Bücher gegen rechte Gewalt 8/17
- Lange Kriege - Das kürzlich erschienene Buch des kanadischen Autors und politischen Berichterstatters Stephen Gowans “Washington’s Long War on Syria” enthüllt, wie die USA mi…
- Deutschland und Russland – Wie weiter? Eine Buchbesprechung 8/17
- Eine Implosion des Parteiensystems - Der Anteil des kritischen Journalismus und die anarchistische Wahlenthaltung in Frankreich 8/17
- Leonardo Boff: Das vielversprechende Treffen von Pachamama und Gaia 8/17
- Stephan Lessenichs „Externalisierungsgesellschaft“ – ein wortgewaltiger Analyseversuch ohne praktische Konsequenz 8/17
- 1957: Wie im Mittelalter - Der Journalist Henri Alleg schreibt sein Buch "La Question" über die Folterkeller französischer Militärs in Algerien, deren sadistische Praktiken W…
- Kann eine rechtspopulistische Partei eine Wahlalternative für Christinnen und Christen sein? Wie kann und muss die Kirche mit Mitgliedern der "Alternative für Deutschland" (A…
- Ein Attentat als Nicht-Erinnerungsort - Patrick Eser und Stefan Peters haben Sammelband vorgelegt, der sich dem Attentat von 1973 unter historischen, politischen, vor allem a…
- Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Was ist mit den Schwestern? Sulamith Sparre legt eine umfangreiche und außerordentlich gut recherchierte Abhandlung über die Rolle von …
- Über Grenzen nachdenken. Rezension eines neuen Buches zur Ethik der Migration 7/17
- 'Warum wir das bedingungslose Grundeinkommen brauchen - Ein weiterer Auszug aus dem Buch "Sonst knallt''s - Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen" 7/17'
- USA – Kein Vorbild für Frieden und Freiheit - Wolfgang Bittners erweiterte Neuauflage „Die Eroberung Europas durch die USA“ 6/17
- Widerstand der Vernunft - Susan Neiman zeigt in ihrem jüngst erschienen Buch, dass es neue politische Ideen braucht, um Populismus und konservativen Nationalismus aufzuhalten…
- Des Kaisers neue Kleider - Es ist an der Zeit, sich angesichts des global boomenden Büchermarkts zum Thema Anarchismus über den weiteren Weg zu entscheiden 5/17
- Merkmale demokratischen, populistischen und totalitären Denkens - Der Philosoph Daniel-Pascal Zorn will in "Logik für Demokraten. Eine Anleitung" die formalen Merkmale populi…
- Eine Analyse von Florian Hartleb: "Trumpetisieren" als populistischer Politikstil 5/17
- Bestandsaufnahme der Welt nach 9/11 - Das schwierige Verhältnis von struktureller Gewalt und Terrorismus 4/17
- Rezension von Michael Lüders neuem Buch über den Syrienkrieg und zwei Lesermails zum Thema 4/17
- Sachbücher des Monats: Mai 2017
- Netzwerke gegen den Führerstaat - Die Rote Hilfe Deutschlands in der Illegalität ab 1933 - 3/17
- Es gibt Hoffnung - Safiye Cans vielversprechendes Debüt 3/17
- Wu Ming: Altai - Der Traum von der Gleichheit 3/17
- Rezension: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus 3/17
- Buchvorstellung: Henrik Paulitz: Anleitung gegen den Krieg 3/17
- Das zerrissene Land – Eine Rezension von „Kein Wohlstand für alle!?“ von Ulrich Schneider 3/17
- Rezension: Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit 2/17
- Eine nicht unproblematische Deutung des christlichen Antisemitismus - Eine gerade Linie "Von Golgatha nach Auschwitz"? 2/17
- Warum der Populismus-Vorwurf ins Leere geht. Eine Rezension 2/17
- Rezension von Ulrich Schneiders „Kein Wohlstand für alle!?“ 2/17
- Sachbücher des Monats: Februar 2017
- Sachbücher des Monats: Januar 2017
- Das neue Buch des Ägyptologen Jan Assmann: Gewalt und Monotheismus 12/16
- Noam Chomskys Kritik globaler Verwerfungen der US-Außenpolitik 12/16
- Das neue Buch von Otfried Höffe - Geschichte politischen Denkens in Portraits 12/16
- Interview mit Horst Groschopp nicht nur über sein neues Buch - Pro Humanismus 12/16
- Ausbreitung von "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" 12/16
- Rolf Oerters Kulturanalyse - Ein faszinierender Problemaufriss 12/16
- „Exil als geistige Lebensform“ - Ein Buch über Brecht und Feuchtwanger 11/16
- Zum neuen Buch von Richard David Precht - Was, wenn Tiere denken? 11/16
- Die Fremde – der Roman und sein Autor 10/16
- Das neue kritische Jahrbuch ist heute erschienen! Die neunte Ausgabe des kritischen Jahrbuchs 2016/2017 „Nachdenken über Deutschland“ von Albrecht Müller und Jens Berger
- Programmierte Ethik - Brauchen Roboter Regeln oder Moral? 10/16
- Rezension: Pluralistische Religionspolitik 9/16
- Buchbesprechung: Joris Luyendijk. Unter Bankern. Eine Spezies wird besichtigt 7/16
- Wer die Welt regiert 6/16
- Rezension: Norbert Häring „Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen – Der Weg in die totale Kontrolle“ 6/16
- Aufstieg des Rechtspopulismus und Krise der Ökonomie 5/16