Allgemeine Artikel
- Der Lyrikwürfel – die größte gesprochene Lyrikanthologie (Gedichte) aller Zeiten vom berühmten Rezitator Lutz Görner
- Thilo Sarrazin: „In einem Punkt habe ich mich kräftig geirrt“ - Berliner Morgenpost 12.02.25
- Merkel und BookTok stützen Buchverkäufe - tagesschau 09.01.25
- Treffen der Galionsfiguren: Vor 75 Jahren besuchte Susan Sontag Thomas Mann – zwei Generationen politischer Schriftsteller. Was daran wichtig ist | Telepolis 28.12.24
- Hat die Germanistik Goethes Faust völlig falsch verstanden? Telepolis 29.12.2024
- Schadet die Social-Media-Kultur unserem Denkvermögen? - Telepolis 12.12.24
- Menschen lesen weniger: 27 Minuten am Tag - tagesschau 15.10.24
- James Baldwin und die Hoffnung, trotzdem - Furche 20.07.24
- Buchboykott: “ROSTA Buchladen” in Münster und der bedrohte Diskurs zum Ukrainekrieg | Lebenshaus Alb 09.02.24
- Warum noch immer 200 Jahre alte Bücher gelesen werden - Deutschlandfunk 31.08.23
- Antiquar Wolfgang Rüger: „Ich bin Sklave von Jeff Bezos“ - Frankfurter Rundschau 16.07.23
- Kann es Kriegshelden überhaupt geben? Beitrag zu aktueller Debatte aus Sicht eines Literaturwissenschaftlers | Graswurzelrevolution 01.04.23
- Antike Dichtkunst: Sexbesessen, machthungrig, männlich - Spektrum 26.01.22
- Wie Fake-Experten den Ratgebermarkt bei Amazon erobern - Heise 03.01.22
- Die Furie des Verschwindens - Über die Bedeutung von Bücherorten für das soziale Immunsystem der Stadt | Telepolis 11.09.21
- Interkulturelle Literatur, Exilliteratur oder Flüchtlingsliteratur? - cba 27.06.21
- "Das Lesen eines Buchs ist durch nichts zu ersetzen – außer: durch das Lesen eines Buchs!" - hpd 23.04.21
- Mit Schreibmaschine die Welt retten - Neues Engagement in der Literatur | DLF, 17.01.21
- Über Verwandlung von Leid in Literatur - Schweigen oder Schreiben 11.07.20, DLF
- Kinderbücher zum 50. Jahrestag der Mondlandung - „Ein großer Schritt für die Mausheit“ 7/19
- Anmerkungen zum diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis - Das inszenierte Lesen 7/19
- Braucht Literatur Wettbewerbe? Ob Deutscher Buchpreis oder Bachmannpreis in Klagenfurt: Preise und Wettbewerbe schaffen Öffentlichkeit für die Literatur. Aber gewinnt man mit…
- Samuel Beckett: „Was bleibt, wenn die Schreie enden?“ - Hingabe an das Schreiben 2/19
- Zur Zukunft des Lesens - Literatur und Geisteswissenschaften im Zeitalter der digitalen Bilderflut 10/18
- Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt - Zwischen Pornos und Panikattacken 7/18
- Jörg Magenau über Bestseller: Die Literaturbarometer der Nation 6/18
- Nobelpreis posthum - Was tun, jetzt, wo der Nobelpreis für Literatur ein Jahr lang ausgesetzt wird? - Teil 2 5/18
- Autorin Ulla Scheler übers Schreiben - "Es gibt noch so viele Möglichkeiten, tiefer zu gehen" 5/18
- Welttag des Buches Gedrückte Stimmung in der Buchbranche - Der 23. April ist der Welttag des Buches. Doch viel zu feiern hat die Buchbranche gerade nicht 4/18
- Buchwissenschaft: Bücher studieren einmal anders - Heute ist Tag des Buches. Dass ein Buch mehr ist als ein Stapel Papier mit Pappdeckeln, wissen auch die rund 400 Studierend…
- Forschung: Lesen formt das Gehirn - Für die Forschung ist Lesen und Schreiben ein faszinierendes Phänomen 4/18
- Kinderbuchautorin Annette Herzog: Die dänische Kinderbuchszene und die kulturellen Unterschiede 4/18
- Fantastische Kinder- und Jugendliteratur - Der Gang durch die magische Tür 3/18
- Pasolinis Bibliothek: Mit Büchern fing alles an - Der italienische Filmemacher Pier Paolo Pasolini war ein Vielleser. Mehr als 40 Jahre nach seinem Tod wird nun seine Privatb…
- Depression in der Literatur - Das erschöpfte, handlungsunfähige Selbst 3/18
- Kölner Kongress 2018 - Erzählen in den Medien Unkreatives Schreiben - warum? 3/18
- Über den Boom der Autorenlesung - Die Buchverkäufe gehen in Deutschland zurück - die Besucherzahlen von Autorenlesungen nehmen jedoch zu. Von fehlendem Interesse an Literatur…
- Die Max Frisch-Identität - Der Schweizer Literat arbeitete für die CIA, ohne es zu wissen 2/18
- 550. Todestag von Johannes Gutenberg - Erfinder des Buchdrucks und Erschaffer einer neuen Welt 2/18
- 2018: Der "böseste Mann von der Welt" ist gemeinfrei - Neben den Werken von Aleister Crowley sind ab 1. Januar auch die von Hans Fallada, Luigi Russolo und Max Planck kostenl…
- Charles Bukowski: "Über das Schreiben"Provokationen in Briefform 12/17
- Klassenkrampf - Ein Besuch in der WELT der Literatur 12/17
- Von Heinrich Böll zu Herta Müller, vom Demonstranten gegen Pershing-Raketen zur Wanderpredigerin für den Feindbildaufbau 11/17
- Tödlicher Gebrauchtbuchhandel Der freie Markt ist nicht der Freund der Kreativen - das Gegenteil ist der Fall 5/17
- Wer die Heimat verliert, verliert einen Teil der Seele - Abbas Khider erhält den Chamisso-Preis, der in diesem Jahr zum letzten Mal vergeben wird. Anlass für ein Gespräch übe…
- Die Zeitmaschine und der Krieg der Welten - Was 2017 gemeinfrei wurde: H.G. Wells, Gerhart Hauptmann, Gertrude Stein, Alfred Rosenberg, Gustav Noske und W.C. Fields 1/17
- Die Kriegsbriefe von Clara Zetkin 12/16
- Der "Überlebensvorteil" des Bücherlesens - Nach einer Studie sollen regelmäßige Bücherleser deutlich länger leben als Buchverächter 8/16
- BGH bescheinigt Verwertungsgesellschaft Übervorteilen der Autoren - Urheberrechtsabgabe ging rechtswidrig an Verlage, die auf eine von Heiko Maas versprochene Gesetzesänderun…
- Zehnfingersystem auf der Tastatur lernen - unnötig? Kulturtechnik Schreiben: Eine finnische Studie zeigt, dass unorthodoxe Fingertechnik beim Tippen genau so schnell sein kan…
- Unfreiwillige Subvention - Über 800 Autoren appellieren an Bundesjustizminister Maas, die rechtswidrige Ausschüttungspraxis der Verwertungsgesellschaften nicht zu legalisiere…
- Roger Willemsen (1955 – 2016). Ein Nachruf 2/16
- Roger Willemsen ist tot - Der Schriftsteller und Fernsehmoderator Roger Willemsen ist gestorben. Der Grimme-Preisträger und Kolumnist wurde 60 Jahre alt 2/16
- Ab Januar wieder auf dem Markt: Hitlers "Mein Kampf" - Je näher das Ende der Schutzfrist kommt, desto lauter werden die Rufe nach einem Verbot des Buches 12/15
- Uri Avnery: Die Erfindung der Nationen 12/15
- Huizinga, Bartok, Kollwitz - Was 2016 gemeinfrei wird. Teil 3 - Wissenschaftler, Musiker, Künstler 12/15
- Anne Frank, Hans Dominik und Theodore Dreiser - Was 2016 gemeinfrei wird. Teil 2 - Die Literatur 12/15
- Hitler, Goebbels, Mussolini - Was 2016 gemeinfrei wird. Teil 1 - Die Ideologen 11/15
- Der Fall Pirinçci - Rückfall des deutschen Buchhandels in die Barbarei 10/15
- Transatlantische Netzwerke: Auch im Verlagswesen sind sie präsent. Und wo man hinfasst: Soros 6/15
- Der Jazz trieb uns den Marschtritt aus dem Leib – Krieg und Nachkrieg im Werk von Dieter Wellershoff 4/15
- Warum wir Krimis LESEN - Über Regionalkrimis, Wohlfühlkrimis, Wolf Haas und Flugzeugabstürze 4/15
- Schriftsteller, Wissenschaftler und Ideologen - Was 2015 gemeinfrei wurde - Teil 2 - 1/15
- Literatur der Arbeitswelt 12/14
- Literarische Utopien Wir brauchen eine neue Science-Fiction! 5/14
- Die Kritiker sprechen mir magische Kräfte zu - Gespräch mit Thilo Sarrazin über sein neues Buch und den "linken Tugendterror" 3/14
- Mann ohne Eigenschaften bald auch ohne Monopolschutz - Was 2013 gemeinfrei wird 12/12
- Versammlungen zur Verteidigung von Günter Grass in mehreren Städten angegriffen 4/12
- Leipzig: Rechte Zionisten und Studentenrat lösen Versammlung zur Verteidigung von Günter Grass auf 4/12
- Berlin: Versammlung zur Verteidigung von Günter Grass massiv behindert 4/12
- Grass nach dem Hype - Was bleibt? 4/12
- Eine Antwort aus der Friedensbewegung an Günter Grass 4/12
- Günter Grass hat ein Gedicht geschrieben 4/12
- Warum ich mir Hörbücher ... äh ... reinpfeife 1/12
- Das Zeitalter des gedruckten Buchs geht dem Ende entgegen 5/11
- Lest mehr Goethe! Artikel von Sahra Wagenknecht 4/11
- Das Posthumane in der Popkultur: Technostream - Zur thematischen Reformation der Science Fiction-Literatur 1/11
- Bücher zur "Generation Praktikum" - Von Mägden und Knechten 3/10
- Die Bibliothek im Informationszeitalter - 6000 Jahre Schrift 12/09
- Taiwans Literaturstar Lung - Stich in die Wunden des Gegners 10/09
- Glücklicher, erfolgreicher und liebesfähiger durch Lesen 9/08
- Ein Briefwechsel zu Bertold Brecht 9/08
- Mark Twain war mehr als nur ein Humorschriftsteller. Seine Entdeckung steht indessen, in Europa ebenso wie in Amerika, noch aus 7/08
- Das Feuer und das Wort - Zur Bücherverbrennung
- Die Hälfte der Erstklässler bekommen von ihren Eltern nichts vorgelesen. Jetzt sollen Kinderärzte Lesekoffer an ihre Patienten verteilen 3/08
- Kisch im Kadima 3/08
- Lob des Eigensinns - Hans Magnus Enzensberger und sein neuestes literarisches Werk 2/08
- Edition Unseld treibt voran - Suhrkamp-Verlag überrascht mit neuem Programm 1/08
- Nach dem neuem Urheberrechtsgesetz verlieren Autoren viele Rechte an ihren Texten – außer sie ergreifen noch 2008 Gegenmaßnahmen 12/07
- Der Suhrkamp Verlag investiert in die Lust am Transzendenten und präsentiert das erste Programm seines neuen "Verlags der Weltreligionen" 10/07
- Prekariat und stolz darauf - Interview mit Rasmus Engler, dem Herausgeber des Buches "Wovon lebst du eigentlich?" 10/07
- Zwei Ritter und ein Drachen - ES GIBT BÜCHER, die das Bewusstsein der Menschen und die Geschichte verändern 10/07
- Literatur als Lebenslüge - Unternehmer, die schreiben oder sagen, was ein bisschen Kohle bringt 9/07
- Möge das Buch Wurzeln schlagen - Zu Besuch auf dem Literaturfestival im malischen Bamako 6/07
- Gandhi - Die Überwindung westlicher Gewalt 6/07
- Wissenschaft, Religion und Gesellschaft: The God Delusion von Richard Dawkins 5/07
- Zur Diskussion um Martin Walser und Günter Grass 4/07
- Turbokapitalismus, Globalisierungswut und romantische Fanatiker 3/07
- Interview mit Mike Davis über sein Buch "Planet der Slums"
- Der "Übersetzerstreit" ums liebe Geld 2/07