Mädchenrechte

Ratgeber zu ➡️ Mädchenrechten
Lesen, Schreiben, Rechnen lernen – für uns sind diese Fähigkeiten selbstverständliche Bausteine einer umfassenden Bildung. Doch in vielen Entwicklungsländern prägen Armut und Ausbeutung den Alltag, besonders für Mädchen und junge Frauen. Der Zugang zu Schulbildung ist für sie häufig eingeschränkt, was ihre Chancen auf eine bessere und selbstbestimmte Zukunft erheblich beeinträchtigt.
Trotz globaler Bemühungen um Gleichberechtigung leiden Mädchen weiterhin unter geringerer Wertschätzung und werden oft benachteiligt. Sie sind schlechter versorgt, müssen frühzeitig arbeiten und werden häufig gedemütigt. Es ist essenziell, dass Mädchen den gleichen Bildungszugang wie Jungen erhalten, denn je gebildeter sie sind, desto mehr profitieren alle. Eine höhere Bildung von Mädchen führt zu einer Reduktion der Geburtenrate und einem Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens, was nachhaltige positive Entwicklungen in den Ländern ermöglicht. Es ist daher wichtig für uns alle, dass Mädchen gesund, gebildet und gewaltfrei aufwachsen können.
Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts.
Simone de Beauvoir
Was sind Mädchenrechte?
Mädchenrechte sind grundlegende Menschenrechte, die speziell die Gleichstellung, Bildung, Gesundheit und Selbstbestimmung von Mädchen schützen. Sie betonen das Recht jedes Mädchens auf eine freie und unbeschwerte Kindheit, gleichen Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie Schutz vor Diskriminierung, Ausbeutung und Gewalt. Mädchenrechte fördern die Ermächtigung von Mädchen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten, ohne aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt zu werden, und tragen dazu bei, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.
Fakten
In zahlreichen Ländern weltweit werden Mädchenrechte weiterhin verletzt, was sich in alarmierenden Zahlen widerspiegelt. Laut UNICEF haben etwa 130 Millionen Mädchen keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. In einigen Regionen beträgt die Rate von Frühverheiratungen bis zu 40 Prozent, während Millionen von Mädchen unter 18 Jahren Mütter werden. In Bezug auf die Gesundheitsversorgung haben schätzungsweise 15 Millionen Mädchen im Teenageralter keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen. Die Kluft zwischen den Geschlechtern zeigt sich auch wirtschaftlich, da Frauen weltweit nur etwa 77 Prozent des Lohneinkommens ihrer männlichen Kollegen erhalten. Diese alarmierenden Fakten verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, sich für den Schutz und die Förderung der Mädchenrechte einzusetzen.
Unser Wunsch für die Zukunft
Für die Zukunft wünschen wir uns, dass Mädchen weltweit gleichberechtigt aufwachsen und ihr volles Potenzial entfalten können. Wir träumen von einer Welt, in der sie Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben und frei von Diskriminierung, Gewalt und Zwangsheirat sind. Mädchen sollen in einer Umgebung aufwachsen, die ihre körperliche und geistige Gesundheit fördert und ihre Selbstbestimmung stärkt. Wir streben danach, dass sie die gleichen Chancen und Rechte wie ihre männlichen Altersgenossen genießen, damit sie glücklich, selbstbestimmt und voller Zuversicht ihre Träume verfolgen können. Diese Zukunftsvision geht Hand in Hand mit einer globalen Gemeinschaft, die sich für die Förderung der Mädchenrechte und Gleichstellung einsetzt.
Autorin: Jasmin, 20.02.24 - Artikel lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
- Frauen- und Mädchenrechte - Politische Bildung
- Frauenrechte-Mädchenrechte - SOS Mitmensch (A)
- Wildwasser - Rat und Hilfe für Mädchen bei sexuellem Missbrauch
- Kinderrechte / Mädchenrechte - Fem-onlineberatung
- Allerleihrauh e.V. (Hamburg) - Beratung bei sexuellem Missbrauch & Prävention
- Schlaue Mädchen, starke Frauen! - SOS-Kinderdörfer
- Internationaler Kongress „Mädchenrechte stärken – weltweit“
- Filmschwerpunkt Frauen- und Mädchenrechte! - Filmclub
- Mädchen haben Rechte! - Mädchenhaus
- Mädchenrechte sind Menschenrechte - Kinderhilfswerk
- Video: Mädchenrechte 11/21
- Video: Mwangi – Mädchenrechte und -bildung während Corona 7/21
- Video: Podcast Menschenskinder #9: Girls Get Equal - Mädchenrechte stärken 4/21
- Video: Mädchen haben Rechte! (vorgelesen) 3/21
- Video: Statements zum Thema Frauen- und Mädchenrechte 10/20
- Video: Wir haben das Recht (Berliner Mädchenchor–Konzertchor) Für Mädchenrechte 10/19
- Video: Was Mädchen über ihre Rechte wissen müssen - 10/19
- Video: GirlsGetEqual ist Plans neue globale Kampagne für Mädchenrechte - 2019
- Die Zwölfjährige, die für Mädchenrechte kämpft - Plan International 6/22
- Weltmädchentag: Elf Fakten über Mädchen - Unicef 10/21
- Kinderrechte-Mädchenrechte 10/21
- Frauen- und Mädchenrechte sind das Fundament, auf dem Gesellschaften gedeihen - GlobalCitizen 9/21
- Malala: Uno-Sicherheitsrat muss afghanische Frauen, Mädchen und Minderheiten schützen - Katch 8/21
- Soziologin Necla Kelek zur Kopftuchdebatte „In Schulen hat der politische Islam Einzug gehalten“ - Deutschlandfunk 3/21
- Mädchenrechte - ichfrau 10/20
- Kinderarbeit in Indien: Kapitulation vor den Unternehmen - SOS-Kinderdoerfer 02/19
- Frauen- und Mädchenrechte gehen uns alle an. 365 Tage im Jahr! - der paritätische Gesamtverband 03/18
- Neue Plattform für Mädchenrechte - Plan Österreich 02/18
- "Ich könnte nie zur Schule gehen, wenn ich meine Tage habe" - Unicef 08/17
- Petition für eine bessere sexuelle Gesundheit in Uganda - Presseportal 03/17
- Liste der besten und der gefährlichsten Länder der Welt für Mädchen - Globalcitizen 10/16
- Teilen, bevor der Kopf explodiert - FAZ 1/16
- Zwei Leben für die Freiheit der Kinder - SZ 10/14
- Mädchen in Indien - 10 Millionen Tote 12/06
- Nach Mord an Hatun Sürücü - "Die Diskussion gibt Mädchen Mut" - taz 2/06
- Marokko: Sklavenhandel mit Hausmädchen 1/06
- Strafdelikt Zwangsehe - Berliner Roma-Frau wegen Zwangsverheiratung 13jähriger Tochter verurteilt 8/05
- Todesursache: Mädchen 11/04
- Tod im Iran 9/04
- Mädchen: Existenziell benachteiligt `97