Friedens-TERMINE & Gedenktage

Aktuelle Themen

Weltfriedenstag

Am 1. Januar feiert die römisch-katholische Kirche den Weltfriedenstag, es wird außerdem das Hochfest für die Gottesmutter Maria begangen. In seiner kürzlich veröffent- lichten Weltfriedensbotschaft forderte Papst Franziskus den allgemeinen Zugang zum Covid-19 Impfstoff, vor allem für arme Menschen. Außerdem sprach er sich gegen hohe Investitionen in die Rüstungsindustrie aus und appellierte für mehr Friedens- förderung, Achtsamkeit und den Ausbau der weltweiten Gesundheits- versorgung.

Weltfriedenstag
Demozug zum Ostermarsch
FrieKoop | flickr - CC BY-NC 2.0

Ostermärsche 2025

Vom 18. bis 21. April finden wieder die Ostermärsche statt. - Macht mit! - Um ein Zeichen für Frieden und Abrüstung in kriegerischen Zeiten zu setzen, gibt es eine Reihe alternativer Protestaktionen. Außerdem kann man ein Banner aus seinem Fenster hängen oder draussen singen. Auch virtuell wird demonstriert, es gibt Fotokampagnen, Reden werden per Videostream übertragen und unter dem Hashtag #Ostermarsch2025 wird sich fleißig ausgetauscht.

Ostermärsche 2025
Papier Laternen mit Kerzen, die auf Wasser treiben - Erinnerung an Hiroshima
kallu | flickr - CC BY-SA 2.0

Hiroshima Tag am 6. August

Jeden 6. August erinnern Tausende Menschen weltweit an den katastrophalen Atombombenabwurf 1945 auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Bis zu 100.000 Menschen, hauptsächlich Zivilisten, starben damals sofort, mehrere Hunderttausend waren von den Folgeschäden betroffen. Bis heute stehen die beiden Städtenamen symbolisch für den Schrecken des Krieges und die verheerende Zerstörungskraft von atomaren Waffen. - Siebzig Staaten, darunter Österreich, haben den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) bis jetzt ratifiziert. Deutschland hat U.S. Atomwaffen auf deutschem Boden und die Schweiz ist atomwaffenfrei.

Hiroshima Tag am 6. August
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.