Allgemeine Artikel
- Appell an die Bundesregierung: Warum Verbände mehr Geld für den Weltraum fordern - tagesschau 14.03.25
- Protest gegen wachsende Wissenschaftsfeindlichkeit - Salzburg.ORF 07.03.25
- Alles falsch! Wissenschaftler müssen Mondalter komplett neu berechnen | Telepolis 20.12.24
- Neue Zahlen von Hilfseinrichtung: Anfeindungen gegen Wissenschaftler nehmen zu - tagesschau 04.12.24
- Wie mächtig sind Landkarten? - ARTE 30.08.24
- Wie Wissenschaftler durch Deepfakes zu Werbeträger für Betrüger werden | Telepolis 21.08.24
- Gender-Data-Gap: So werden Frauen benachteiligt - Quarks 11.08.24
- Neue europäische Trägerrakete Ariane 6 gestartet - tagesschau 10.07.24
- AUDIO: Wissenschaftsfreiheit Heiße Stühle im Forschungsministerium | DLF 21.06.24
- Video: Astrologie: Echte Gefahren einer falschen Wissenschaft - ZDF Magazin Royale 03.05.24
- Pseudowissenschaft und ihre gesellschaftliche Verankerung – mit Erich Eder - Sigmund Freud Privat Universität Wien 02.05.24
- Video: Afrika - Den ersten Menschen auf der Spur - Arte 28.04.24
- Sachverständige: Mehr Geld und Anstrengungen für Wissenschaftskommunikation - Ärzteblatt 24.04.24
- Wie das Leben auf die Erde kam - Science 18.04.24
- Studie findet weltweit hohes Vertrauen in die Wissenschaft - Spektrum 14.02.24
- Prof. Dr. Claudia Kemfert: Wissenschaftlerin neuen Typs - NachDenkSeiten 07.11.23
- Video: Das Rätsel unserer Intelligenz - Arte 19.10.23
- Leugnung von Erkenntnissen - Warum Menschen der Wissenschaft nicht trauen | Tagesschau 17.07.23
- Wie Weltkarten das Bild verzerren - GEO 22.01.23
- Gleichberechtigung in der WissenschaftProfessorin: „Frauen brauchen Vorbilder“ | DLF 11.02.22
- Harald Lesch: „In der Corona-Krise sah man, wie wichtig Expertenwissen ist“ - RND 08.11.21
- "Globaler Süden" in der Wissenschaft 15.09.21
- Buch: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit - Fakten gegen Fakes! Wahr, falsch, plausibel – die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft
- Kann man der Wissenschaft glauben? - Spiegel 07.07.21
- Was ich als Erstsemester gern über VWL gewusst hätte - Spiegel 21.06.21
- Was ich als Erstsemester gern über Chemie gewusst hätte - Spiegel 17.05.21
- Manchmal schreibe ich lange Threads zu meist mehr oder weniger wissenschaftlichem Kram - @BMauschen 22.02.21
- Wissenschaftsjournalismus : Systemrelevant - Zeit 31.12.20
- Studienfächer erklärt: Was ich als Erstsemester gern über Maschinenbau gewusst hätte - Spiegel 13.12.20
- Wissenschaftliches Publizieren im Zeichen betriebswirtschaftlicher Massenproduktion 21.08.20, Telepolis
- Österreichs 37 meistzitierte Wissenschafter - Standard 18.11.20
- Warum wir uns nicht selbst kitzeln können 12/19
- Anonymes Lehrergeständnis: Informatik als Pflichtfach - unbedingt! - Spiegel 05.11.19
- Erfolgreicher Rekordversuch: "Fliegendem Mann" gelingt Überquerung des Ärmelkanals - Spiegel 04.08.19
- Das war die SkepKon 2019 - "Warum sich unsinnige Erklärungen wider alle Vernunft so hartnäckig behaupten 6/19
- So soll der Weltuntergang verhindert werden - Spiegel 02.05.19
- Wissenschaft für Nachhaltigkeit, Frieden und Demokratie – Die Zivilklausel in NRW erhalten!
- Vom Aberglauben zum Wissenschaftsglauben - Wie weit die gesellschaftliche Regression im Spätkapitalismus vorangeschritten ist, offenbart auch die neue "Wissenschaftsbewegung"…
- Austritt aus der Komfortzone absoluter Gewissheiten - Von der Quantenphysik zum politischen Populismus unserer Tage 6/18
- Video: Warum niemand Wissenschaftler werden will - maiLab 15.02.18
- Forschungstrends 2018 - Fraunhofer-Gesellschaft: Wissenschaftlerinnen mehr fördern 1/18
- Forschung der Tech-Konzerne: Die Privatisierung der Intelligenz - Viel ist derzeit von der Dominanz von Google, Microsoft und Co. die Rede - zu selten aber von den Folgen - …
- Warum die Wissenschaft nicht frei ist - Der Fluch unseres Publikationswesens 10/17
- Worum geht es in der Wissenschaft? Ein Plädoyer für eine solidarische Forschungswelt 9/17
- Umsichgreifen des Spezialistentums - Michael Hampe über die Professionalisierung in Philosophie und Wissenschaft und über wissenschaftliche Umbrüche 9/17
- Wissenschaft im Zeitalter des Antiprofessionalismus - Die populistische Wissenschaftskritik konvergiert neuerdings mit einer fast alle Lebensbereiche erfassenden Romantik des…
- Ist die Wissenschaft wirklich in Gefahr? Das plötzliche Aufblühen einer Pro-Wissenschaftsbewegung: Geht es um eine Ersatzreligion oder um kritisches Denken? 4/17
- Forschungsqualität: Zu jedem Vorurteil eine passende wissenschaftliche Studie 2/17
- Fake Peer Review 2.0 - Computergenerierte Gutachten zu wissenschaftlichen Artikeln werden von Wissenschaftlern mitunter für echt gehalten 10/16
- Wissenschaftler als prekärer Beruf - Die Initiativen gegen Niedriglohn im Wissenschaftsbetrieb mehren sich, sind aber noch sehr zersplittert. Es wird sich zeigen, ob sie sich…
- 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie: Willkommen in Einsteins Universum 2/16
- Ablehnungsquoten wissenschaftlicher Journale - Prestigegeprange oder Indiz für Exzellenz? 2/16
- Wissenschaftliche Artikel: Kampf um Aufmerksamkeit - Höher, weiter, besser: Verbale Vermarktung in der Wissenschaft 1/16
- An alle Wissenschaftler: So geht verständliche Sprache 11/15
- Text Mining - Der Streit um digitales Gold in der Wissenschaft 6/15
- Sexismus in der Wissenschaft: "Schon wieder shoppen gewesen?" 6/15
- Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard: "Man muss einfach ausprobieren" 3/15
- Nur Laien können Experten kontrollieren - Der Wissenschaftstheoretiker Peter Finke über Citizen Science und die Enge des etablierten Wissenschaftsbetriebs 12/14
- „Wissenschaftsfreiheitsgesetz“ – Freiheit für wen? 10/12
- Was ist (heute) Aufklärung? Zur Aufklärung gehört auch, kritische Fragen an die Wissenschaft zu richten 10/11
- Wissenschaft ist keine Religion, oder? Wer mit existentiellen Fragen konfrontiert wird, lehnt die Evolutionstheorie eher ab und zieht die Theorie des Intelligent Design vor, …
- Intellektueller Selbstmord - Der Theologe Richard Schröder will den Glauben gegen die Wissenschaft, vor allem gegen Richard Dawkins, verteidigen, was aber gründlich daneben g…
- Tot oder lebendig? Deutsch als Wissenschaftssprache verliert an Bedeutung 5/10
- „Qualität statt Quantität“ - DFG setzt Regeln gegen Publikationsflut in der Wissenschaft 3/10
- Rückgang an Computerwissenschaftlern bedroht nationale Sicherheit 1/10
- Auch in der Wissenschaft findet durch das Internet ein Konzentrationsprozess statt 7/08
- Wissenschaft und Gottesglauben: unterscheiden und zusammenhalten 6/08
- Sexismus vertreibt Frauen aus Wissenschaft und Technik 5/08
- Frauen in der Wissenschaft 3/08
- Der chinesische Wissenschaftskalender - Seit dem Jahr 2000 ruft die Initiative Wissenschaft im Dialog des Bundesministerium für Bildung und Forschung Wissenschaftsjahre aus. …
- Das Jahr der Geisteswissenschaften – und die Wirklichkeit 12/07
- Was bedeutet es im 21. Jahrhundert, wissenschaftlich gebildet zu sein? 10/07
- Wer ist schuld an Skandalmanagern? BWL-Professoren schlagen sich an die Brust 9/07
- Die erschöpfte Theorie? Evolution und Kreationismus in Wissenschaften 6/07
- Im "Jahr der Geisteswissenschaften" begeben sich ihre Vertreter auf die Suche nach dem Sinn ihrer Disziplinen 6/07
- Die wundersame Wanderung einer Biographie im Netz 4/07
- Plädoyer für Annäherung von Wissenschaft und Bürgerschaft durch Initiativen in Schulen, Universitäten und Forschung 4/07
- Wissenschaft als Web-Sampling 12/06
- Wenn Studentenzahlen so steigen wie prognostiziert, droht deutschem Bildungssystem der endgültige Kollaps 6/06
- Wissenschaft als theoretische und praktische Kritik 12/05
- Vorurteile und Erkenntnisse: Das Bild der Wissenschaft hängt immer noch an den ausgefallenen Forschern 8/05
- Mit Kindern an die Spitze 8/05
- Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Wissenschaftstarifvertrag 5/05
- e-Science und vernetztes Wissensmanagement 12/04
- Warum sich Wissenschaftler nicht mehr trauen, die Wahrheit zu sagen 9/04
- Wissenschaftsfreiheit im Adorno-Jahr oder die Entsorgung kritischer Wissenschaft an der Frankfurter Universität 8/03
- Wie man denken lernt - Zum Tod von Niklas Luhmann 11/98
- Pressemitteilungen zur Bildung
- Das Muster der Unendlichkeit